19.11.2014 Aufrufe

partizipation respekt demokratie integration - Politische Jugendbildung

partizipation respekt demokratie integration - Politische Jugendbildung

partizipation respekt demokratie integration - Politische Jugendbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit nahrhaften Insekten als Hauptzutat bot Anlass<br />

zu überprüfen, inwieweit sich die Anwesenden auf<br />

eine derartige Mahlzeit einlassen könnten. In der Abschlussrunde<br />

bewährte sich eine moderierte Show,<br />

in der die Gruppen die jeweiligen Ergebnisse präsentierten.<br />

Expertinnen und Experten aus den Bereichen<br />

Klimaforschung, Menschenrechtsarbeit, Biologie und<br />

Ökologie sowie ein Sternekoch fassten mit Hilfe ihrer<br />

Assistentinnen und Assistenten aus dem Publikum<br />

die Erfahrungen, Beobachtungen und Informationen<br />

zusammen. Nach einer lebhaft geführten Diskussion<br />

ließ sich festhalten, wie fruchtbar die Verbindung des<br />

Lernorts Museum mit einer Talkrunde sein kann.<br />

Im Jahr zuvor bot die Bremer Volkshochschule ein<br />

ganzes Spektrum von Veranstaltungen für Kinder<br />

und Jugendliche zum Thema Wald an. 2011 war von<br />

den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der<br />

Wälder erklärt worden. Ziel war es, das Wissen um<br />

die Erhaltung und nachhaltige Entwicklung aller Arten<br />

von Wäldern zum Nutzen heutiger wie künftiger<br />

Generationen zu fördern und auf die besondere Bedeutung<br />

des Waldes und einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung<br />

auch im Rahmen der Bekämpfung<br />

der Armut und des Klimawandels hinzuweisen. Über<br />

1.000 Aktionen fanden in ganz Deutschland rund um<br />

den Wald statt. Das Spektrum reichte von Bildungsveranstaltungen,<br />

Fachtagungen, Diskussionsforen bis<br />

hin zu Schulwettbewerben. Zum Jahresthema Wald<br />

gab es auch eine Abschlusskonferenz von dvv international,<br />

dem internationalen Institut des Deutschen<br />

Volkshochschul-Verbandes. Als Folge des Aufrufs an<br />

alle Volkshochschulen, sich am Internationalen Jahr<br />

der Wälder in Form von Veranstaltungen und Projekten<br />

im Rahmen des Globalen Lernens zu beteiligen,<br />

bilanzierte die Konferenz für 2011 95 Veranstaltungen.<br />

Die Bremer Volkshochschule veranstaltete in Kooperation<br />

mit dem örtlichen Übersee-Museum Ferienprogramme,<br />

aber auch Führungen mit Schulklassen<br />

zum Thema „Wälder der Erde“. Hier sollten<br />

Kenntnisse über verschiedene Wald-Öko-Systeme,<br />

Nutzungsformen und Bedrohungsfaktoren vermittelt<br />

und auf die eigenen Handlungsmöglichkeiten<br />

übertragen werden. Insgesamt 140 Kinder und Jugendliche<br />

zwischen sieben und 14 Jahren nahmen an<br />

den Veranstaltungen teil. Bei den Ferienworkshops<br />

„Regenwaldforscher unterwegs“ wurden zunächst<br />

grundlegende Abläufe im Ökosystem Wald behandelt.<br />

Bei einem Quiz und einer Fotorallye im Museumswald<br />

sollten die jungen Teilnehmenden selbständig<br />

Tiere und Pflanzen entdecken. Sie sammelten<br />

Anregungen über den Stockwerkaufbau und die Artenvielfalt<br />

des Regenwaldes, um dann im Werkraum<br />

ihr eigenes kleines Modell vom Regenwald im Schuhkarton<br />

zu basteln. Andere Veranstaltungen wie die<br />

Ferienworkshops „Frühling im Wald“ und „Herbst im<br />

Wald“ waren stärker auf den heimischen Wald bezogen<br />

und schlossen auch Exkursionen in die Natur im<br />

Bremer Bürgerpark mit ein.<br />

„Lasst uns Millionen Bäume pflanzen...“<br />

Auch die VHS Duisburg machte zum Internationalen<br />

Jahr der Wälder verschiedene Angebote. Unterstützt<br />

vom Amt für Umwelt und Grün der Stadt Duisburg<br />

und der Naturwerkstatt e.V. realisierte die VHS zum<br />

Internationalen Jahr der Wälder eine Reihe von „Waldakademien“.<br />

Die fünftägigen Veranstaltungen, die in<br />

Kooperation sowohl mit Jugendzentren als auch mit<br />

Schulen durchgeführt wurden, zielten darauf ab, das<br />

Umweltbewusstsein der partizipierenden Kinder und<br />

Jugendlichen zu fördern und diese zu motivieren,<br />

Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und<br />

Nachhaltigkeit in der Praxis umzusetzen. Im Vordergrund<br />

stand die ökologische Dimension des Waldes<br />

verbunden mit dem Aspekt Klimawandel. Dabei wurden<br />

insbesondere auch die Folgen des Klimawandels<br />

für die Länder des Südens und damit verbunden die<br />

Frage der Klimagerechtigkeit thematisiert. Über 120<br />

Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 20 Jahren<br />

nahmen an den Angeboten teil und auch die Eltern<br />

der Kinder und Jugendlichen wurden mit einbezogen.<br />

Mit unterschiedlichsten Methoden wurde bei der<br />

Waldakademie gelernt. Eine Filmvorführung zum<br />

Ökosystem Wald wurde so ergänzt durch die Beobachtung<br />

lebendiger Käfer und Bergmolche. Mit<br />

einem Regenwaldkoffer konnten die Mädchen und<br />

Jungen die ursprüngliche Lebensweise indigener Völker<br />

kennenlernen und ein Quiz bot den Zugang zum<br />

Thema Klimagerechtigkeit. Selbstverständlich wurde<br />

bei der Duisburger Waldakademie aber auch im Freien<br />

gelernt. Teil des fünftägigen Programms war der<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!