20.11.2014 Aufrufe

INHALT 1 PROFIL - Evangelische Kirche im Rheinland

INHALT 1 PROFIL - Evangelische Kirche im Rheinland

INHALT 1 PROFIL - Evangelische Kirche im Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERRELIGIÖSER DIALOG 19<br />

Plan, Markt oder Konfuzianismus<br />

Was prägt die chinesische Wirtschaft?<br />

Schneller – höher – weiter: Chinas Wirtschaft<br />

überholt sich selbst. Das einst kommunistische<br />

Land verfügt über die größten Kapitalreserven<br />

der Welt und konnte die USA in der Finanzkrise<br />

unter Druck setzen. Aber gibt es nicht auch<br />

Staatsunternehmen mit hohen Verlusten? Ist<br />

es wahr, dass die größten Kapitalisten <strong>im</strong>mer<br />

noch die kommunistischen Parteikader bzw.<br />

deren Kinder sind? Wie erklärt sich die Dynamik<br />

der chinesischen Wirtschaft, und was sind<br />

die sozialen und umweltpolitischen Folgen?<br />

Referent: Dr. Gerhard Eschenbaum,<br />

Industrie- und Handelskammer Düsseldorf<br />

Teilnahmebeitrag: 5 ¤<br />

Veranstaltungsort:<br />

Haus der <strong>Kirche</strong>, Bastionstr. 6, Düsseldorf<br />

Film: Zhang Y<strong>im</strong>ou: Leben!<br />

(Bester Darsteller, Filmfestspiele Cannes)<br />

„Ich will doch nichts weiter, als in Ruhe ein<br />

gemeinsames Leben führen.“ Diesen Wunsch<br />

äußert die Hauptdarstellerin Gong Li, und von<br />

der Schwierigkeit, ihn zwischen Bürgerkrieg<br />

und Kulturrevolution zu realisieren, handelt der<br />

Film. Ein Werk von großer emotionaler Kraft,<br />

das die gesellschaftspolitische Entwicklung<br />

Chinas aus der Perspektive der kleinen Leute<br />

zur Sprache bringt. Das Leben einer Familie<br />

von den berauschenden Zeiten der Spielhöllen<br />

in den 40er Jahren bis zu den Verheerungen<br />

der Kulturrevolution in den 60ern wird auf die<br />

Leinwand gebannt. Großes Erzählkino, das die<br />

letzten Fragen nach Tod und Leben, Liebe und<br />

Gleichgültigkeit, Schuld und Vergebung stellt.<br />

Filmvorführung mit Einführung: Karin Woyke,<br />

Film- und Fernsehwissenschaftlerin, Düsseldorf<br />

Teilnahmebeitrag: 6,50 ¤, ermäßigt 4,50 ¤<br />

Veranstaltungsort:<br />

Black Box, Schulstr. 4, Düsseldorf<br />

29.4.2009<br />

Mittwoch<br />

19.30 bis<br />

21.45 Uhr<br />

13.5.2009<br />

Mittwoch<br />

20.00 bis<br />

22.00 Uhr<br />

Fortsetzung auf<br />

folgender Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!