20.11.2014 Aufrufe

INHALT 1 PROFIL - Evangelische Kirche im Rheinland

INHALT 1 PROFIL - Evangelische Kirche im Rheinland

INHALT 1 PROFIL - Evangelische Kirche im Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTUR 29<br />

Maulbeeromelett und Nagelsuppe<br />

Im Märchen wird nicht nur verwünscht und<br />

erlöst, sondern auch reichlich gegessen und<br />

getrunken – und das nicht nur be<strong>im</strong> Hochzeitsmahl.<br />

Essen und Trinken als Grundvoraussetzungen<br />

menschlichen Lebens begegnen uns<br />

<strong>im</strong> Märchen auf vielfältige Weise. Da isst eine<br />

Köchin die gebratenen Hühner allein auf, ein<br />

armes Mädchen gibt sein letztes Stück Brot<br />

her. Durch Essen können magische Kräfte verliehen<br />

werden. Ein Brot kann ein ganzes Volk<br />

ernähren – ein Trunk Wasser gesund machen.<br />

Referentinnen:<br />

Inge Kalinke und Hannelore Rehm,<br />

Märchenerzählerinnen, Düsseldorf<br />

Leitung: Gabriela Köster, Studienleiterin<br />

Teilnahmebeitrag: 5 ¤<br />

Kurs 39<br />

4.3.2009<br />

Mittwoch<br />

18.00 bis<br />

20.15 Uhr<br />

Mensch und Metropole<br />

Großstadtgeschichten<br />

In der Hoffnung auf Arbeit und Wohlstand<br />

strömten die Menschen seit der industriellen<br />

Revolution des 19. Jahrhunderts in die Ballungszentren,<br />

die zu Knotenpunkten des<br />

Transports, des Handels und des kulturellen<br />

Lebens avancierten. Großstädte wurden zu<br />

Romanprotagonisten und sind es bis heute<br />

geblieben.<br />

Im ersten Block des Seminars (März) soll das<br />

Motiv der Großstadt in ausgewählten Romanen<br />

des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts<br />

vorgestellt werden (Honoré de Balzac,<br />

John Dos Passos, Andrej Belyj). Im zweiten Teil<br />

(April) beschäftigen wir uns dann mit der Stadtwahrnehmung<br />

zeitgenössischer Autorinnen<br />

und Autoren (Clemens Meyer, Ulrich Peltzer,<br />

Judith Hermann).<br />

Seminar<br />

Referentin: Maren Jungclaus,<br />

Literaturwissenschaftlerin, Düsseldorf<br />

Leitung: Gabriela Köster, Studienleiterin<br />

Teilnahmebeitrag: 5 ¤ je Abend,<br />

Gesamtreihe: 16 ¤<br />

Kurs 40<br />

11.3.2009<br />

18.3.2009<br />

21.4.2009<br />

28.4.2009<br />

2 x mittwochs<br />

und 2 x<br />

dienstags<br />

17.30 bis<br />

19.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!