22.11.2014 Aufrufe

Afrika realistisch darstellen - Konrad-Adenauer-Stiftung

Afrika realistisch darstellen - Konrad-Adenauer-Stiftung

Afrika realistisch darstellen - Konrad-Adenauer-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wird dafür mit dem Begriff ‚Stamm‘ vornehmlich ein Wort verwendet,<br />

das als Eigenbezeichnung im westlichen Kontext nur für<br />

Gesellschaften vor und zu Beginn unserer Zeitrechnung Verwendung<br />

fand – wie eben für die Germanen. Auf gefährliche Art wird<br />

hier eine Analogie zwischen frühen europäischen Völkern und<br />

zeitgenössischen afrikanischen Gesellschaften suggeriert.<br />

Die Abwertung setzt sich auch in Zusammensetzungen fort wie<br />

etwa ‚Eingeborenenstamm‘, ‚Stammesritual‘, ‚Stammesältester‘<br />

oder ‚Stammeshäuptling‘, wodurch Bevölkerung, Kulturen und<br />

Machthaberinnen wie Machthaber afrikanischer Gesellschaften<br />

doppelt abgewertet werden. Durch Bezeichnungen wie ‚Stammesfehde‘<br />

und ‚Stammeskonflikte‘, die ebenfalls für den aktuellen<br />

europäischen Kontext keine Verwendung finden und pejorativ<br />

sind, wird suggeriert, dass in <strong>Afrika</strong> Konflikte ohne politischen<br />

oder gewichtigen Hintergrund ausgetragen werden und nur die<br />

Kriege der westlichen Gesellschaften ‚legitimen‘ Charakter tragen<br />

können.<br />

Weiterhin ist problematisch, dass durch das Wort ‚Stamm‘ unzulässig<br />

eine Art Homogenität der so bezeichneten Gesellschaften<br />

suggeriert wird. Es ist unsinnig, völlig unterschiedliche Gesellschaften<br />

– wie etwa die Ogoni aus dem christlichen Süden Nigerias,<br />

die heute ca. 800.000 Menschen zählen, und die islamische<br />

Hausa 22 -Gesellschaft, die mehr als 80 Millionen Menschen umfasst<br />

und monarchisch organisiert war (Blütezeit 12.-16. Jh.) – unter<br />

dem Begriff zu subsumieren. Wirklich wichtige Aspekte der<br />

Struktur einer afrikanischen Gesellschaft und bestehende Unterschiede<br />

in der Gesellschaftsform, Größe, religiöser Prägung etc.<br />

bleiben so unberücksichtigt.“ (Ar) 23<br />

22 Im Deutschen auch „Haussa“.<br />

23 Vgl. auch Arndt und Hornscheidt, op.cit.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!