22.11.2014 Aufrufe

Afrika realistisch darstellen - Konrad-Adenauer-Stiftung

Afrika realistisch darstellen - Konrad-Adenauer-Stiftung

Afrika realistisch darstellen - Konrad-Adenauer-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– es gibt Kriege, weil es Stämme gibt,<br />

– das Leben der Frauen dort ist hart,<br />

– <strong>Afrika</strong>ner sind natürlich und haben mehr Zeit für ihre Kinder. 3<br />

Für dieses Projekt wurde eine interdisziplinäre Fachgruppe einberufen.<br />

Einzelne Mitglieder hatten bereits an der erwähnten Schulbuchtagung<br />

teilgenommen, andere wurden erst für das Projekt<br />

gewonnen. An der Entwicklung war auch wieder das Georg-<br />

Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung beteiligt.<br />

Die Projektleiterin hat dann, in Rücksprache mit den Mitgliedern<br />

der Fachgruppe, die zu bearbeitenden Fragen entwickelt. Sie leiteten<br />

sich in erster Linie aus den bisherigen Untersuchungen von<br />

<strong>Afrika</strong>-Darstellungen speziell in Schulbüchern ab. Für jeden<br />

Themenbereich nacheinander wurden die Fragen in einen geschützten<br />

Internet-Gesprächsraum (Forum) gestellt, wo die Mitglieder<br />

der Fachgruppe sie bearbeiten konnten. Alle Beteiligten<br />

konnten zu jeder Zeit lesen, was die anderen vor ihnen geschrieben<br />

hatten, und in ihren Beiträgen bereits darauf eingehen. Nach<br />

Auswertung der Ergebnisse wurde jeweils in einer zweiten Runde<br />

nachgefragt. Im Anschluss folgten mehrere Online-Gespräche<br />

(Chats) bei Fragen, die nur im direkten Austausch zu klären waren.<br />

Dieser Prozess ging über mehrere Monate. Zugang als Beobachter<br />

hatten auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der <strong>Konrad</strong>-<br />

<strong>Adenauer</strong>-<strong>Stiftung</strong>, des Georg-Eckert-Instituts und interessierter<br />

Schulbuchverlage.<br />

Die Fragen, mit denen die Fachgruppe gearbeitet hat, waren im<br />

Original meist ausführlicher als in der Form, in der sie in der vorliegenden<br />

Broschüre zu finden sein werden. Die einzelnen Abschnitte<br />

werden durch knappe Aussagen über die entsprechenden<br />

Darstellungstendenzen in Schulbüchern eingeleitet. Sie beziehen<br />

3 Ebd., S. 7–12; hier werden die Ergebnisse der aktuelleren Befragungen<br />

aus Deutschland und Österreich dargelegt.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!