23.11.2014 Aufrufe

Layouten mit Freehand

Layouten mit Freehand

Layouten mit Freehand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Layouten</strong> <strong>mit</strong> <strong>Freehand</strong><br />

der ein volles Verkettungsfeld zeigt, in den vorgegebenen<br />

Container einpassen.<br />

TEXT UND FARBE<br />

Sie können die Fläche und Kontur<br />

des Textes sowie des Textrahmens<br />

bestimmen. Wollen wir<br />

sehr große Buchstaben einfärben,<br />

kann die Farbzuweisung<br />

per Drag&Drop erfolgen. Ist der<br />

Buchstabe nicht aktiv, wird der<br />

gesamte Text eingefärbt. Sind<br />

einzelne Buchstaben markiert, erhalten nur diese die<br />

Farbe. Ebenso ist es natürlich möglich, den Text <strong>mit</strong><br />

dem Textwerkzeug zu markieren und die gewünschte<br />

Farbe in den Füllungs-Inspektor zu ziehen oder bei<br />

markiertem Text auf die Farbe zu klicken. Haben Sie<br />

den Text <strong>mit</strong> dem Textwerkzeug aktiviert, können Sie<br />

im Strich-Inspektor oder <strong>mit</strong> der Farbpalette jeden einzelnen<br />

Buchstaben <strong>mit</strong> einer Kontur versehen. Die Kontur<br />

wächst wie bei Elementen zu beiden Seiten und ragt<br />

so<strong>mit</strong> in den Buchstaben hinein.<br />

Mit den Funktionen Attribute kopieren und Attribute<br />

einsetzen lassen sich nicht nur Grafikinformationen,<br />

sondern auch Textattribute übertragen.<br />

Um den Textrahmen zu editieren, bietet sich der<br />

Inspektor an. Der Rahmen muss <strong>mit</strong> dem Pfeilwerkzeug<br />

aktiviert sein, dann können Sie im Strich- und Füllungs-<br />

Inspektor die entsprechenden Einstellungen vornehmen.<br />

Ist der Rahmen nicht sichtbar, wählen Sie im<br />

Objekt-Inspektor den Befehl Rahmen anzeigen. Durch<br />

diesen Befehl werden allerdings beide Attribute, also<br />

Fläche und Kontur, ein- oder ausgeblendet.<br />

den Tabulator <strong>mit</strong> der neuen Ausrichtung auf den alten<br />

oder öffnen Sie wieder <strong>mit</strong> Doppelklick auf den bestehenden<br />

Tabulator die Dialogbox. Zum Löschen ziehen<br />

Sie den Tabulator einfach aus dem Lineal. Sollen sich<br />

die Änderungen der Tabulatoren auf bereits vorhandenen<br />

Text auswirken, muss dieser aktiv sein.<br />

Umbruchtabulator: Mit diesem Tabulator ist ein vertikaler<br />

Tabellensatz möglich und deshalb nennen wir ihn<br />

auch den vertikalen Tabulator. Um <strong>mit</strong> ihm zu arbeiten,<br />

müssen Sie zwei Tabulatoren dieser Art setzen: zu<br />

Beginn und am Ende der Spalte. Um von der vertikalen<br />

Spalte zur nächsten zu gelangen, betätigen Sie zweimal<br />

die Tab-Taste: Zunächst springen Sie zum Ende der<br />

Spalte, <strong>mit</strong> dem zweiten gelangen Sie zum Anfang der<br />

nächsten Spalte. Innerhalb der so entstandenen Spalte<br />

lässt sich der Text beliebig ausrichten.<br />

TEXTFLUSS UM AUSWAHL<br />

Die Funktion ermöglicht<br />

Ihnen, Grafiken, Textcontainer<br />

oder importierte Bilder<br />

<strong>mit</strong> Text zu umfließen.<br />

Andersherum ausgedrückt:<br />

Mit diesen Elementen wird<br />

der Text verdrängt. Dazu aktivieren Sie das oder die zu<br />

umfließenden Objekte und wählen im Menü Text den<br />

Befehl<br />

Textfluß um Auswahl. Bedingung<br />

für den erfolgreichen Einsatz der<br />

Funktion ist, dass das zu umfließende<br />

Element über dem zu verdrängenden<br />

Text liegt. Umflossen<br />

wird immer der Pfad des Elements<br />

oder des Textrahmens.<br />

TABELLEN<br />

Die Tabulatoren stehen bei<br />

eingeblendetem Textlineal<br />

immer zur Verfügung. Free-Hand verfügt über die allseits<br />

bekannten linksbündigen, rechtsbündigen, zentrierten<br />

und Dezimal-Tabulatoren. Zudem ist man in<br />

FreeHand in der Lage, einen vertikalen Tabellensatz zu<br />

erstellen.<br />

Tabs setzen: Der Abstand der Standardtabulatoren<br />

zueinander beträgt 0,5 Inch, also 1,27cm. Zum Setzen<br />

eines Tabs zieht man diesen im Textlineal an die<br />

gewünschte Stelle. Dabei können Sie den Stand des<br />

Tabulatorstopps in der Info-Leiste verfolgen. Möchten<br />

Sie den Tabulator per Eingabe setzen, klicken Sie doppelt<br />

in das Textlineal oder auf einen bereits bestehenden<br />

Tabulator und tragen im Dialog die gewünschte Position<br />

ein. Zudem lassen sich zwischen Tabstops Füllzeichen<br />

definieren. Diese Füllzeichen werden dem rechten<br />

der beiden Tabulatoren zugewiesen.<br />

Tabs ändern: Bestehende Tabulatoren stellt man über<br />

Doppelklick ein oder zieht sie an die gewünschte Position.<br />

Möchten Sie die Ausrichtung ändern, ziehen Sie<br />

VERANKERTE GRAFIKEN<br />

Inline-Grafiken, auch verankerte Grafiken oder<br />

Umrandungsgrafiken genannt, sind im Text verankert.<br />

Von Vorteil dabei ist, dass sie <strong>mit</strong> dem Text <strong>mit</strong>laufen,<br />

sich also bei einem neuen Umbruch des Textes <strong>mit</strong>verschieben.<br />

Inline-Grafiken verhalten sich wie Ziffern<br />

oder Buchstaben. Modifiziert man den Textblock, werden<br />

Inline-Grafiken <strong>mit</strong> modifiziert. Inline-Grafiken<br />

erscheinen im Texteditor als schwarze Punkte.<br />

Sie können sämtliche Zeichenwege, Text am Pfad,<br />

Textblöcke sowie ein importiertes TIFF, EPS, JPEG oder<br />

GIF verankern. Dazu kopieren Sie die Grafik in die<br />

Zwischenablage, markieren <strong>mit</strong> dem Textwerkzeug die<br />

Stelle, an der die Grafik eingebaut werden soll, und<br />

wählen den Befehl Einsetzen. Die Grafik wird in Originalgröße<br />

eingefügt. Da sie aber nun als Zeichen behandelt<br />

wird, muss man sie auch wie ein Zeichen <strong>mit</strong> dem<br />

Textwerkzeug editieren. Ändern Sie die Schriftgröße<br />

des gesamten Textes oder verwenden Sie die Funktion<br />

Spalten anpassen, wird die Grafik ebenfalls skaliert.<br />

Möchten Sie den vertikalen Stand der Grafik korrigieren,<br />

sollten Sie <strong>mit</strong> der Grundlinienverschiebung arbei-<br />

seite 150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!