23.11.2014 Aufrufe

Layouten mit Freehand

Layouten mit Freehand

Layouten mit Freehand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Layouten</strong> <strong>mit</strong> <strong>Freehand</strong><br />

VARIABLER STRICH UND KALLIGRAPHI-STIFT<br />

Der variable Strich und der Kalligraphie-Stift<br />

verbergen sich ebenfalls<br />

im Bleistift. Wichtiger Unterschied<br />

zum Freihandzeichnen ist, dass<br />

bei diesen beiden Einstellungen Flächen<br />

entstehen. Die Winkeleingabe<br />

beim Kalligraphie-Stift bestimmt,<br />

bei welcher Zeichenrichtung die<br />

Fläche den Minimum- bzw.<br />

Maximumwert erreicht. Geben<br />

Sie beispielsweise einen Winkel von 0° ein und ziehen<br />

eine Waagerechte, wird <strong>mit</strong> dem Minimumwert<br />

gezeichnet, bei einer Senkrechten wird der Maximumwert<br />

verwendet. Sind Sie im Besitz eines drucksensitiven<br />

Zeichentabletts, wechselt beim variablen Stift je nach Aufdruckstärke<br />

die Breite der entstehenden Fläche. Die Funktion<br />

Überlappung automatisch entfernen bei beiden Flächen-Stiften<br />

löscht die Bereiche des Zeichenweges, die sich selbst<br />

überlagern. Dies spielt besonders dann eine Rolle, wenn<br />

das Element eine Kontur erhält. Über einen gleichnamigen<br />

Filter Xtras: Säubern: Überlappung entfernen ist es möglich,<br />

die Überlappungen nachträglich zu entfernen.<br />

FRAKTIONIEREN<br />

In der Palette Xtra-Funktionen finden Sie einen<br />

Befehl namens Fraktionieren. Da<strong>mit</strong> setzen Sie<br />

zwischen jeweils zwei Punkten einen dritten, der verschoben<br />

wird. Die Verschiebung können Sie nicht beeinflussen.<br />

Durch mehrmaliges Anwenden entstehen wild verschlungene<br />

Figuren. Überlagert sich das Element an<br />

bestimmten Stellen, werden diese durchsichtig. Möchten<br />

Sie das vermeiden, schalten Sie wie gehabt die<br />

Option Alternierend im Objekt-Inspektor aus.<br />

VERGRÖBERN<br />

Mit dem Xtra Vergröbern, das Sie in der Palette<br />

Xtra-Werkzeuge finden, werden einem Objekt<br />

neue Punkte hinzugefügt, wobei die Mausbewegung die<br />

Distanz zwischen diesen neuen Punkten und dem<br />

ursprünglichen Pfad bestimmt. Zudem wird die Stärke<br />

der Vergröberung durch die Voreinstellung beeinflusst, die<br />

man per Doppelklick auf das Werkzeug vornimmt. Der<br />

Wert (1 bis 100) bestimmt die Anzahl der Punkte, die<br />

pro Zoll einfügt werden. Die Einstellung Rand beeinflusst<br />

die Art der Punkte. Arbeitet man <strong>mit</strong> der Option<br />

Grob, entstehen Eckpunkte. Bei der Option Weich entstehen<br />

Eck- und Kurvenpunkte, das Ergebnis wirkt<br />

dadurch insgesamt glatter.<br />

PFADE ÖFFNEN UND SCHLIEßEN<br />

Es gibt offene und geschlossene<br />

Pfade. Ein offenes Element hat<br />

einen Anfangs- und einen Endpunkt.<br />

Bei einem geschlossenen<br />

Element gibt es einen Punkt, der<br />

zugleich Anfangs- und Endpunkt<br />

ist. Manchmal trügt der Schein und ein Element sieht<br />

geschlossen aus, ist es aber gar nicht. Sie können jedoch<br />

jederzeit den aktuellen Stand des Elements im Objekt-<br />

Inspektor ablesen.<br />

MESSER<br />

Das Messer lässt sich auf zwei Weisen anwenden:<br />

Entweder setzen Sie durch Klicken auf die Kontur<br />

einen Schnittpunkt oder Sie ziehen <strong>mit</strong> dem Messer<br />

über das aktive Element.<br />

Allerdings<br />

müssen Sie dabei <strong>mit</strong><br />

dem Messer bis über den<br />

Rand der Elemente hinausfahren,<br />

bevor Sie die<br />

Maustaste loslassen,<br />

sonst schneiden Sie das<br />

Element nur ein und nicht durch. Durch Eingabe einer<br />

Breite können Sie Formen aus dem Element stanzen.<br />

Dabei sollte die Funktion Zerschnittene Pfade schließen<br />

eingeschaltet sein, sonst werden die übrig bleibenden<br />

Puzzlestücke nicht gefüllt, es sei denn, Sie haben in den<br />

Einstellungen: Objekt die Funktion Füllungen für neue geöffnete<br />

Pfade einblenden angewählt. Die übrig bleibenden<br />

Elemente haben keine Verbindung mehr untereinander.<br />

Sie können mehrere Objekte auf einmal schneiden, so<br />

lange diese aktiv sind. Gruppen sowie einzelne Elemente<br />

aus einer Gruppe lassen sich ebenfalls zerschneiden,<br />

die Gruppierung bleibt unverändert. Auch aktive Elemente,<br />

die von anderen verdeckt sind, können geschnitten<br />

werden.<br />

SPIRALE UND BOGEN<br />

In der Werkzeugpalette sowie in der Palette Xtra-<br />

Werkzeuge können Sie durch Doppelklick auf die<br />

Spirale bei Spiraltyp zwischen einer konzentrischen<br />

und einer schneckenhausförmigen Spirale wählen. Konzentrisch<br />

bedeutet, dass die Windungen gleichmäßige<br />

Abstände aufweisen.<br />

Sie können entweder die<br />

Anzahl der Windungen<br />

(Zeichnen <strong>mit</strong> Drehungen:<br />

Anzahl der Drehungen)<br />

bestimmen, wobei die Größe<br />

der Spirale den Abstand der<br />

Windungen zueinander<br />

bestimmt. Bei der (wieder unsinnig übersetzten) Einstellung<br />

Zeichnen <strong>mit</strong> Schritte bestimmen Sie den<br />

Abstand der Windungen <strong>mit</strong> einem festen Wert, die<br />

Anzahl ergibt sich aus der Größe der Spirale. Bei der<br />

seite 134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!