23.11.2014 Aufrufe

3 Betrieb im FAULHABER Modus - MicroMo

3 Betrieb im FAULHABER Modus - MicroMo

3 Betrieb im FAULHABER Modus - MicroMo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Schnellstart<br />

2.3 <strong>Betrieb</strong> über den <strong>FAULHABER</strong> Motion Manager<br />

Der <strong>FAULHABER</strong> Motion Manager bietet einen einfachen Zugriff auf die CANopen-Zustandsmaschinen<br />

über Menüeinträge, die entweder über das Kontextmenü des Node-Explorers (rechte Maustaste)<br />

oder über das Menü „CAN“ aufgerufen werden können. Der gewünschte Knoten muss zuvor durch<br />

Doppelklick <strong>im</strong> Node-Explorer aktiviert worden sein. In der Statuszeile am unteren Rand des Motion<br />

Manager Fensters werden <strong>im</strong>mer die aktuellen Zustände angezeigt.<br />

Weitergehende Informationen zur Zustandsmaschine eines CANopen Knotens finden Sie <strong>im</strong> Kapitel 3<br />

"CANopen Protokollbeschreibung".<br />

HINWEIS<br />

Zur vereinfachten Bedienung stellt der Motion Manager auch für die CO-Varianten spezielle Befehle<br />

zur Verfügung. Diese können direkt in die Befehlseingabezeile eingegeben oder aus dem Befehle-<br />

Menü ausgewählt werden. Nach dem Senden des Kommandos wird ein Befehlsinterpreter durchlaufen,<br />

der den Befehl in ein entsprechendes CAN-Telegramm umwandelt.<br />

2.3.1 Konfiguration der Antriebe<br />

VORSICHT!<br />

Grundeinstellungen prüfen<br />

Falsche Werte in den Einstellungen der Motion Controller können zu Schäden am Controller<br />

und / oder Antrieb führen.<br />

Motion Controller mit angeschlossenem Motor müssen vor der Inbetriebnahme mit für den Motor<br />

geeigneten Werten für die Strombegrenzung und geeigneten Reglerparametern versehen werden.<br />

Zur Auswahl des Motors und der dafür geeigneten Grundparameter steht <strong>im</strong> Motion Manager der<br />

Motorassistent zur Verfügung.<br />

Weitere Einstellungen, z. B. zur Funktion des Fault Ausgangs, können unter dem Menüpunkt „Konfiguration<br />

– Antriebsfunktionen“ über einen komfortablen Dialog vorgenommen werden (siehe<br />

Kapitel 5.3 "Konfiguration mit dem Motion Manager"). Der Konfigurationsdialog steht auch als<br />

Direktzugriff in der Assistentenleiste des Motion Managers zur Verfügung (Konfigurationsassistent).<br />

2.3.2 CANopen Knoten aktivieren<br />

Um einen Motor über den Motion Manager anzutreiben, muss nun folgendermaßen vorgegangen<br />

werden (gültige Knotennummer und übereinst<strong>im</strong>mende Baudrate vorausgesetzt):<br />

Netzwerkknoten starten.<br />

Im Kontextmenü des Node-Explorers oder <strong>im</strong> Menü „CAN“ den Eintrag „CANopen Netzwerkmanagement<br />

(NMT) – Start Remote Node“ anwählen.<br />

Der Knoten befindet sich danach <strong>im</strong> Zustand „Operational“, PDO-Kommunikation ist nun verfügbar!<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!