05.11.2012 Aufrufe

+ Not- und Ärztedienste Rettungsleitstelle Saarland ... - Stadt Merzig

+ Not- und Ärztedienste Rettungsleitstelle Saarland ... - Stadt Merzig

+ Not- und Ärztedienste Rettungsleitstelle Saarland ... - Stadt Merzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

staltung. Die stellvertretende Ortsvorsteherin Christa Berg hatte<br />

ins Bürgerhaus eingeladen, wo sich r<strong>und</strong> 80 Seniorinnen <strong>und</strong><br />

Senioren einfanden, um gemeinsam einen schönen Nachmittag<br />

zu erleben. Christa Berg begrüßte die ältesten Mitbürger von<br />

Bietzen <strong>und</strong> Harlingen mit einem Märchen, bei dem von Zusammenhalt<br />

die Rede war. Dies nahm auch Oberbürgermeister Dr.<br />

Alfons Lauer auf, um sich bei den Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren für<br />

das geschaffene F<strong>und</strong>ament zu bedanken, welches diese im<br />

Laufe ihres Lebens für ihre Nachkommen geschaffen haben.<br />

Zusammenhalt sei besonders hier am Bietzer Berg zwischen<br />

Bietzen, Harlingen <strong>und</strong> Menningen besonders ausgeprägt.<br />

Ebenso war Pastor Cavelius unter den Gästen <strong>und</strong> erlebte einen<br />

abwechslungsreichen Nachmittag in Harlingen. Das Programm<br />

des Seniorentages eröffneten die Landfrauen unter der Leitung<br />

von Roswitha Kratz mit dem Vortrag eines Sketches <strong>und</strong> eines<br />

Tanzes. Unter der Leitung von Rigobert Biehl sorgte dann der<br />

Männergesangsverein Bietzen-Harlingen für die musikalische<br />

Unterhaltung der Gäste. Bernd Wegener <strong>und</strong> Adalbert Scholtes<br />

sorgten dann wieder für das Training der Lachmuskeln mit zwei<br />

weiteren Sketchen. Anschließend ging es wieder musikalisch<br />

weiter mit dem Harmonikaorchester Bietzen-Harlingen unter der<br />

Leitung von Werner Ludwig. Nach einem weiteren Sketch der<br />

Landfrauen mit dem Titel „Seniorengymnastik“ riefen Christa<br />

Berg <strong>und</strong> der Bietzener Ortsvorsteher Manfred Klein die ältesten<br />

anwesenden Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger zur Ehrung auf die Bühne.<br />

Die älteste anwesende Frau war in diesem Jahr Maria Neisius<br />

mit stolzen 92 Jahren aus Harlingen. Älteste Bürgerin aus Bietzen<br />

war Elisabeth Kolmen mit 89 Jahren. Der älteste Mann des<br />

Nachmittags war ebenfalls aus Harlingen, Egidius Mußler mit<br />

84 Jahren, <strong>und</strong> aus Bietzen kam Leo Schlink mit 79 Jahren. Als<br />

besonderer Gast wurde Maria Schäfer aus Bietzen begrüßt, die<br />

an diesem Sonntag ihren 75. Geburtstag feierte. Im vorweihnachtlich<br />

geschmückten Bürgerhaus sorgte der Ortsrat für einen<br />

27<br />

gemütlichen Nachmittag, bei dem die Landfrauen kräftig mit<br />

anpackten <strong>und</strong> für Kaffee <strong>und</strong> Kuchen <strong>und</strong> die Bewirtung der<br />

Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren sorgten. Nach dem zweiten Auftritt<br />

des Männergesangvereins <strong>und</strong> dem gemeinsamen warmen<br />

Abendessen ging bei angeregten Gesprächen über alte Zeiten<br />

der Seniorennachmittag langsam zu Ende.<br />

Saarwald-Verein Ortsverein Harlingen<br />

Am Sonntag, dem 5. 12. 2004, machen wir eine R<strong>und</strong>wanderung<br />

entlang der Saar ab der Heilquelle. Abfahrt mit Pkw um<br />

14.00 Uhr auf dem Dorfplatz. Gäste sind zu dieser Wanderung<br />

herzlich eingeladen.<br />

Bietzen<br />

Ortsvorsteher Manfred Klein<br />

Zum Mühlengr<strong>und</strong> 18 · Telefon 8 89 45<br />

Podiumsdiskussion zum Thema<br />

„Gr<strong>und</strong>schulschließung“<br />

Wie vielen sicherlich bekannt ist, stehen eine Reihe von Gr<strong>und</strong>schulschließungen<br />

im <strong>Saarland</strong> im Rahmen der Gr<strong>und</strong>schulneuordnung<br />

an. Möglicherweise ist auch die Gr<strong>und</strong>schule in Bietzen<br />

davon betroffen. Die Schulelternvertretung möchte mit geladenen<br />

Gästen über die unmittelbaren Folgen für die Kinder <strong>und</strong><br />

für die Dorfgemeinschaften des Bietzerberges diskutieren. Wir<br />

möchten mit dieser Veranstaltung aber auch einen Akzent dafür<br />

setzen, dass aus Sicht der Eltern alles getan wird, das angestrebte<br />

bildungspolitische Konzept für die Gr<strong>und</strong>schulen zu<br />

überdenken <strong>und</strong> zu korrigieren. Aus diesem Anlass laden wir<br />

alle Interessierten <strong>und</strong> diejenigen, die sich <strong>und</strong> ihre Kinder<br />

betroffen fühlen, zu dieser Veranstaltung am 7. 12. 2004 um<br />

19.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Bietzen ein.<br />

CDU-Frauen aktiv<br />

Adventskaffee am 2. Advent: Am 5. 12. 2004, ab 15.00 Uhr<br />

findet im Dorfgemeinschaftshaus in Bietzen ein Adventskaffee<br />

statt. Gegen 16.30 Uhr kommt der hl. Nikolaus. Er hat für die<br />

Kinder eine kleine Überraschung dabei. Der Erlös des Adventskaffees<br />

wird dem Spielkreis in Bietzen gespendet. Die Bevölkerung<br />

ist herzlich eingeladen.<br />

Pfarrei St. Martin<br />

Ferienfreizeit 2005: Unsere Ferienfreizeit führt uns im nächsten<br />

Jahr vom 22. 8. bis 3. 9. 2004 nach Lichtenberg bei Straßburg<br />

in Frankreich. Untergebracht sein werden wir im „Centre<br />

d´Accueil“, einer neu renovierten Herberge des Dorfes. Im<br />

Preis von 210,00 € sind Unterkunft, Verpflegung, Fahrt, Versicherung<br />

enthalten. Anmeldungen können im Pfarrhaus zu den<br />

Bürozeiten abgegeben werden. Anmeldeformulare liegen auch<br />

im Schriftenstand der Pfarrkirche aus. Hier auch genauere Informationen.<br />

Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, werden die<br />

Anmeldungen in der Reihenfolge des Abgabedatums berücksichtigt.<br />

Eine Anzahlung von 105,00 € ist bei Anmeldung zu<br />

leisten.<br />

Krankenkommunion: Bezirk 1: 1. 12., 14.00 — 16.30 Uhr,<br />

Gemeindereferent. Bezirk 2: 2. 12., 16.00 — 18.00 Uhr,<br />

Pastor. Bezirk 3: 6. 12., 14.00 — 18.00 Uhr, Gemeindereferent.<br />

Kinderchor: Ab Dezember trifft sich der Kinderchor wieder<br />

jeden Dienstag um 15.00 Uhr im Jugendraum. 1. Treffen: 7.<br />

12. 2004, 15.00 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!