27.11.2014 Aufrufe

Zollikon debattiert über Teilrevision der ... - Lokalinfo AG

Zollikon debattiert über Teilrevision der ... - Lokalinfo AG

Zollikon debattiert über Teilrevision der ... - Lokalinfo AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Küsnachter Nr. 20 16. Mai 2013<br />

Veranstaltungen & Freizeit<br />

BUCHTIPP<br />

Die Stadtbibliothek Opfikon<br />

empfiehlt:<br />

Vor Erinnerungen<br />

fliehen?<br />

In diesem Buch<br />

begleitet <strong>der</strong> Leser<br />

eine Frau, die<br />

auf ihre schmerzvolle<br />

Jugend zurückblickt,<br />

die ihr<br />

ganzes Leben<br />

überschattet. Als<br />

sechzehnjähriges<br />

Mädchen geht sie, mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

freiwillig, auf ein französisches<br />

Internat, weit weg von zu<br />

Hause, wo sie sich sicher fühlt.<br />

Sie träumt von einem normalen<br />

Leben, von einem Studium an <strong>der</strong><br />

Sorbonne. Doch da verunglückt ihre<br />

Mutter tödlich, und das Mädchen<br />

bleibt allein mit dem Vater zurück.<br />

Einem Vater, <strong>der</strong> alle Grenzen<br />

überschreitet. Die Ich-Erzählerin<br />

lebt ein Leben, in welchem ihre<br />

Worte nicht gehört werden und in<br />

dem sie bald keine Sprache mehr<br />

findet für all das, was ihr geschah<br />

und geschieht. «Kreuzweg» ist ein<br />

berührendes, beklemmendes Buch<br />

über eine Frau, die ihren Erinnerungen<br />

zu entfliehen versucht. Sie<br />

lebt ihr Leben nach aussen hin erfolgreich,<br />

ihre Seele aber bleibt für<br />

immer verletzt. Die präzise und<br />

sparsame Sprache von Diane Broeckhoven<br />

führt die Geschichte zu<br />

einem überraschenden Höhepunkt.<br />

Diane Broeckhoven. Kreuzweg. 2012. Beck.<br />

In Erinnerungen<br />

schwelgen<br />

«Ustrinkata»: Es<br />

sind alle da, vereint<br />

am Stammtisch<br />

<strong>der</strong> «Helvezia».<br />

Die Dorfbeiz<br />

soll nach<br />

über hun<strong>der</strong>t<br />

Jahren geschlossen<br />

werden. Die<br />

Stammgäste trinken, was das Zeug<br />

hält, Otto seine Flasche, Luis seinen<br />

Quintin, Silvia den Caffefertic,<br />

bloss Alexi will kein Bier, hockt<br />

schweigsam da und verlangt Wasser.<br />

Wasser, ausgerechnet, wo es<br />

seit Tagen regnet im Januar, statt<br />

zu schneien, und die Erinnerung<br />

wach wird an den Steinschlag von<br />

anno 27, <strong>der</strong> das Nachbardorf verschüttete<br />

samt <strong>der</strong> Kirche. Nur <strong>der</strong><br />

Turm blieb stehen, «denn Gott<br />

hockt im Turm» sagt <strong>der</strong> Luis.<br />

Während die eigentliche Welt<br />

langsam abhandenkommt, weggeschwemmt<br />

vom Regen und vom<br />

Alkohol, lassen die Stammgäste<br />

diejenige <strong>der</strong> Erinnerung wie<strong>der</strong><br />

aufleben. Erinnern ist alles, und so<br />

lange einer noch erzählt, ist das<br />

letzte Glas nicht ausgetrunken.<br />

«Ustrinkata» schliesst die<br />

Bündner Trilogie ab, die <strong>der</strong> 34-<br />

jährige Bündner Autor aus Tavanasa<br />

2009 mit «Sez ner» begonnen<br />

und 2010 mit «Hinter dem Bahnhof»<br />

weitergeführt hat. Ein unbedingt<br />

lesenswertes Buch!<br />

Hinweis: Autorenlesung am 28.<br />

Mai um 19.30 Uhr in <strong>der</strong> Stadtbibliothek<br />

Opfikon.<br />

Arno Camenisch. Ustrinkata. 2012. Engeler<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

9.30–11.00 Thomasgruppe: Mit Pfarrer Bodo<br />

Harms. Gemeinschaftszentrum Zumikon, Dorfplatz<br />

11, Zumikon.<br />

19.30–22.45 Bibelgespräch: Gemeinschaftszentrum<br />

Zumikon, Dorfplatz 11, Zumikon.<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

14.15 Maitanz mit dem Duo Prima Vista: Das «Duo<br />

Prima Vista» spielt mit Schweizer und internationaler<br />

Folklore, alten Schlagern, Wiener- und an<strong>der</strong>er<br />

Kaffeehausmusik zum Tanz auf. Hinter<br />

dem «Duo Prima Vista» stehen Johannes<br />

Schmid-Kunz, Multiinstrumentalist, Trachtenspezialist,<br />

Brauchtumskenner, Volkstanzleiter und<br />

Allroun<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schweizer Volkskulturszene. Multiinstrumentalist<br />

ist auch Ueli Moser. Reformiertes<br />

Kirchgemeindehaus Küsnacht.<br />

14.30 Geschichtenzelt: Für Kin<strong>der</strong> von 4 bis 6. Angelika<br />

Zanotti, Leseanimatorin SIKJM, erzählt<br />

mal spannende, mal lustige Geschichten. Eintritt<br />

frei. Gemeinde- und Schulbibliothek Herrliberg,<br />

Schulhausstrasse 37, Herrliberg.<br />

15.00–17.00 Eurokultur: «Die Entstehung des<br />

Deutschen Reiches» mit Dr. Monique R. Siegel.<br />

Tertianum Residenz, Sennhofweg 23, Zollikerberg.<br />

17.00–20.00 Vernissage: Louis Busman, Gemälde.<br />

Der Künstler ist an <strong>der</strong> Vernissage anwesend.<br />

Ausstellung bis 10. Juli, geöffnet Dienstag bis<br />

Unzählige Namensvorschläge<br />

sind für den 250-Tonnen-<br />

Felsen schon eingegangen.<br />

Bis zum 23. Mai ist noch Zeit<br />

die Namenssuche des «Küsnachters»<br />

und <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Küsnacht zu unterstützen.<br />

So beeindruckend er ist: Rund um den<br />

Nagelfluhfelsen, <strong>der</strong> Ende April ins<br />

Küsnachter Tobel gestürzt ist, ist Vorsicht<br />

geboten. Da es allerorten ein bisschen<br />

bröckelt, sollten sich Waldbesucher<br />

und insbeson<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong> nicht direkt<br />

neben o<strong>der</strong> gar auf dem Stein aufhalten.<br />

Die Namenssuche für den Felsen<br />

geht aber weiter. Wer eine Idee<br />

hat, schickt diese mit einer kurzen Begründung,<br />

Adresse und Telefonnummer<br />

an: kuesnachter@lokalinfo.ch o<strong>der</strong><br />

Küsnachter/<strong>Lokalinfo</strong>, Buckhauserstrasse<br />

11, 8048 Zürich. (phs.)<br />

Was, wann, wo – Tipps für Anlässe in <strong>der</strong> Region<br />

Freitag, 15–19 Uhr, Samstag 13–16 Uhr, o<strong>der</strong><br />

nach Vereinbarung (Tel. 044 910 45 72). Galerie<br />

Ellen Richard, Seestrasse 160, Küsnacht.<br />

18.00–20.00 Feldschiessen 300 m: Das Feldschiessen<br />

Scheibe B4 (18 Schuss) ist gratis. Je<strong>der</strong> Teilnehmer<br />

erhält gratis ein Getränk. Schiessanlage<br />

Holletsmoos, Hesligenstrasse 115, Küsnacht.<br />

20.15–22.00 Offene Probe zum Schnuppern: beim<br />

Akkordeon Orchester <strong>Zollikon</strong>. Musikpavillon<br />

Zollikerberg, Rosengartenstrasse 5, Zollikerberg.<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

19.30–21.30 Vernissage: Son<strong>der</strong>ausstellung «Tipitipitipso<br />

– Typisch 50er». Exklusiv an <strong>der</strong> Eröffnung:<br />

Tauchen Sie ein in die 1950er-Jahre mit<br />

den Schallplatten <strong>der</strong> Musikmamsell Verena<br />

Speck, mit kulinarischen 50er-Jahre-Häppchen<br />

o<strong>der</strong> beim Anblick des Original-Kleinwagens <strong>der</strong><br />

Marke «Heinkel». Ortsmuseum Küsnacht, Tobelweg<br />

1, Küsnacht.<br />

19.45 Bücherfrühling: Daniela Bin<strong>der</strong>, Buchhändlerin<br />

und Mitinhaberin <strong>der</strong> Buchhandlung Obergass<br />

in Winterthur, stellt in <strong>der</strong> Bibliothek Zollikerberg<br />

Neuerscheinungen vor. Der Eintritt ist frei. Im<br />

Anschluss an die Büchervorstellung offeriert die<br />

Bibliothek einen Apéro. Bibliothek, Binzstrasse<br />

10, Zollikerberg.<br />

Freitag, 24. Mai<br />

14.45–16.30 Erlebniswerkstatt: Kreatives Gestalten<br />

Viele Namen sind schon eingegangen …<br />

Idyllischer Anblick, trotzdem ist Vorsicht geboten.<br />

für Kleinkin<strong>der</strong> und Erwachsene. Kleistern, malen,<br />

kleben, hämmern. Die Kin<strong>der</strong> entdecken verschiedene<br />

Materialien und Techniken. Für Kleinkin<strong>der</strong><br />

ab 18 Monaten in Begleitung. Leitung: Arian Zeller,<br />

Malleiterin-Kunsttherapeutin IHK. Kosten: 20<br />

Franken/Familie (inkl. Material und Zvieri). Anmeldung<br />

bis 1 Woche vorher: familienzentrum@<br />

kuesnacht.ch, 079 837 18 27. Familienzentrum<br />

Küsnacht, Obere Witlisgasse 28, Küsnacht.<br />

16.30 Vernissage: Rita Hess, Malerin und Skulpteurin.<br />

Ausstellung bis 22. Juni. Apotheke Im<br />

Zentrum, Feldmeilen.<br />

18.00–19.00 Vernissage: Caroline Ehrensperger<br />

«Intensive Farbmomente», Filzstiftzeichnungen.<br />

Galerie Milchhütte, Dorfstrasse 31, Zumikon.<br />

20.00 Filmvortrag: «Auf dem Jerusalemweg». Zwei<br />

Polizisten und ein Skiabfahrtsweltmeister berichten<br />

von ihrem Pilgermarsch nach Jerusalem.<br />

Kath. Kirche St. Michael, Neuweg 4, Zollikerberg.<br />

20.00 Frühlingskonzert Harmonie Eintracht: Zur Aufführung<br />

gelangen nebst einem bunten Strauss an<br />

guter und beliebter Unterhaltungsmusik, die beiden<br />

Konzert Nummern, die die Harmonie Küsnacht<br />

am diesjährigen kantonalen Musikfest in<br />

Winterthur als Selbstwahl und Pflichtstück vortragen<br />

wird. Kleine Festwirtschaft, Eintritt frei.<br />

Katholisches Pfarreizentrum Küsnacht.<br />

Samstag, 25. Mai<br />

9.00–14.00 Flohmarkt: . Dorfplatz Zumikon, Dorfplatz,<br />

Zumikon.<br />

Foto: phs.<br />

KIRCHEN<br />

Katholisches Pfarramt<br />

Küsnacht-Erlenbach<br />

Küsnacht, St. Georg<br />

Samstag, 18. Mai<br />

17.00 Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 19. Mai, Pfingsten<br />

10.30 Festgottesdienst<br />

Johann Nepomuk Hummel, Messe<br />

Es-Dur, op. 80 für Solisten,<br />

Chor und Orchester <strong>der</strong> Kantorei<br />

St. Georg<br />

18.00 Santa messa<br />

Itschnach<br />

Friedhofkapelle Hinterriet<br />

Sonntag, 19. Mai, Pfingsten<br />

9.00 Eucharistiefeier<br />

Erlenbach<br />

Kirchenzentrum St. Agnes<br />

Samstag, 18. Mai<br />

18.30 Eucharistiefeier<br />

Montag, 20. Mai<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Erscheint 1-mal wöchentlich, am Donnerstag<br />

Auflage: 12’734 (Wemf beglaubigt)<br />

Jahresabonnement: Fr. 90.–<br />

Inserate: Fr. 1.06/mm-Spalte<br />

Anzeigenschluss:<br />

Freitagmorgen, 10 Uhr<br />

Geschäftsleitung/Verlag:<br />

Liliane Müggenburg<br />

Redaktion: Philippa Schmidt (phs.),<br />

E-Mail: kuesnachter@lokalinfo.ch<br />

Redaktionelle Son<strong>der</strong>themen:<br />

Pia Meier (pm.), Lisa Maire (mai.)<br />

Ständige Mitarbeiter:<br />

Willi Glogger (glo.), Willy Neubauer (wn.),<br />

Nicole Isele (is.)<br />

Sport: Hanspeter Rathgeb (hr.)<br />

Anzeigenverwaltung: Andrea Kehl,<br />

Mayjoy Föhn, Tel. 044 913 53 33<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Heidi Haltiner, Tel. 044 910 88 26,<br />

haltineh@bluewin.ch<br />

Produktion: AZ Verlagsservice <strong>AG</strong>, 5001 Aarau<br />

Abonnementsdienst: Tel. 044 913 53 33,<br />

abo@lokalinfo.ch<br />

Redaktion/Verlag, Vertrieb: <strong>Lokalinfo</strong> <strong>AG</strong>,<br />

Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich, Tel. 044<br />

913 53 33, Fax 044 910 87 72<br />

E-Mail: lokalinfo@lokalinfo.ch,<br />

www.lokalinfo.ch<br />

Druck: NZZ Print, Schlieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!