27.11.2014 Aufrufe

Zollikon debattiert über Teilrevision der ... - Lokalinfo AG

Zollikon debattiert über Teilrevision der ... - Lokalinfo AG

Zollikon debattiert über Teilrevision der ... - Lokalinfo AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt Zürich Nr. 20 16. Mai 2013<br />

A K TUELL<br />

Kultiges Duo auf <strong>der</strong> Bühne im Spirgarten<br />

«Kluftinger – Die Show»,<br />

das ist schräge und urkomische<br />

Comedy zweier Bestsellerautoren<br />

aus dem tiefen<br />

Süden Deutschlands.<br />

Schon bisher hatten die Shows von<br />

Klüpfel & Kobr mit klassischen Lesungen<br />

wenig zu tun. Doch woran<br />

sich die beiden nun wagen, gab es<br />

noch nie: die erste multimediale Literatur-Comedy-Show<br />

auf deutschsprachigen<br />

Bühnen.<br />

Das Krimi-Autorenduo Volker<br />

Klüpfel und Michael Kobr bieten darin<br />

eine fulminante Mischung aus saukomischen<br />

Texten und handfester<br />

Allgäuer Comedy mit vollem Körpereinsatz.<br />

Dabei werfen sie Fragen auf,<br />

die sich das Publikum bislang nie gestellt<br />

hat: Was passiert, wenn ein<br />

grantiger Kult-Kommissar von einem<br />

überspannten Landarzt zum Yoga genötigt<br />

wird? O<strong>der</strong> mit Japanern skypen<br />

muss? Wie erklärt man seinen<br />

bodenständigen Landsleuten, was<br />

«multimediale Lit Comedy» sein soll –<br />

Das Autoren-Duo Klüpfel & Kobr begeistert<br />

auch auf <strong>der</strong> Bühne.Foto: zvg.<br />

und warum das trotzdem lustig ist?<br />

Klüpfel & Kobr zeigen eigens für<br />

die Show gefilmte Spass-Reportagen,<br />

begeben sich vor dem Publikum auf<br />

Yogamatten, versehen Texte live mit<br />

«Multimediaeffekten» und präsentieren<br />

gewohnt selbstironisch ihre<br />

Ideen für Werbespots mit bayerischen<br />

Autorenduos. Klüpfel & Kobr<br />

sind schon lange Kult. Ihre regelmässig<br />

ausverkauften Live-Shows begeisterten<br />

bereits Hun<strong>der</strong>ttausende Zuschauerinnen<br />

und Zuschauer. Die<br />

mittlerweile sieben Romane um<br />

Kommissar Kluftinger haben sich<br />

über vier Millionen Mal verkauft und<br />

sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet<br />

worden, die Filme «Milchgeld»<br />

und «Erntedank» waren Quotenrenner<br />

im Fernsehen. (pd./ mai.)<br />

Donnerstag, 30. Mai, 19.30 Uhr, Neues Theater<br />

Spirgarten, Lindenplatz 5, 8048 Zürich.<br />

Kronenwiese: Ein städtisches «Pionierprojekt»<br />

Am 9. Juni stimmen die<br />

tadtzürcherinnen und<br />

tadtzürcher über einen<br />

bjektkredit von 64,8 Milionen<br />

Franken für die neue<br />

ommunale Wohnsiedlung<br />

ronenwiese ab.<br />

Pia Meier<br />

Die städtische Wohnsiedlung auf dem<br />

Areal Kronenwiese in Unterstrass<br />

weist 99 Wohnungen vor allem für<br />

Familien auf. «Dies ist <strong>der</strong> Auftakt für<br />

die Umsetzung des wohnpolitischen<br />

Grundsatzartikels, dem die Bevölkerung<br />

mit 76 Prozent 2011 zugestimmt<br />

hat», hielt Niklaus Scherr, Gemein<strong>der</strong>at<br />

AL, anlässlich einer Medienkonferenz<br />

des überparteilichen Komitees<br />

bestehend aus SP, Grünen,<br />

GLP, CVP und AL fest. Der Bau von<br />

Wohnsiedlungen durch die Stadt und<br />

städtische Stiftungen sei neben Liegenschaftenkäufen<br />

<strong>der</strong> Weg, den Anteil<br />

gemeinnütziger Wohnungen bis<br />

2050 auf ein Drittel des Mietwohnungsbestands<br />

zu erhöhen. Die<br />

Wohnsiedlung Kronenwiese sei ein<br />

kleiner Baustein in diesem Szenario.<br />

Im Herbst komme die geplante<br />

Wohnüberbauung auf dem Hardturm-Areal<br />

mit 154 Wohnungen.<br />

Weiter seien Projektierungskredite<br />

beschlossen o<strong>der</strong> beantragt für die<br />

Siedlungen Hornbach im Seefeld,<br />

Her<strong>der</strong>n-Areal, Heineken-Areal und<br />

Escher-Wyss-Areal. Um das Wohnbauziel<br />

zu erreichen, müsse die Stadt<br />

aber auf planerischer Ebene «einen<br />

Zacken zulegen», so Scherr.<br />

Wettbewerb<br />

Wir verlosen 3x 2 Tickets für die<br />

Comedy-Show von Klüpfl & Kobr<br />

am 30. Mai im Theater Spirgarten.<br />

Wer gewinnen will, ruft am<br />

Freitag, 17. Mai, von 14.00 bis<br />

14.10 Uhr an unter:<br />

Telefon 044 913 53 96<br />

Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz<br />

geführt. Der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen<br />

Ökologisch vorbildlich<br />

Die Siedlung Kronenwiese soll als<br />

erste grössere Siedlung im Minergie-<br />

A-Eco-Standard erstellt werden. Dieses<br />

Zertifikat wurde vor knapp zwei<br />

Jahren eingeführt, weshalb bis heute<br />

nur sechs kleinere Gebäude diesen<br />

Standard erfüllen. Um dieses Ziel zu<br />

erreichen, sind im Objektkredit zusätzlich<br />

1,7 Millionen Franken eingerechnet<br />

worden. Dieses Geld wird<br />

aus dem städtischen Rahmenkredit<br />

«Energieeffizienz und erneuerbare<br />

Energie» genommen. «Die Stadt<br />

nimmt mit diesem Standard eine Pionierrolle<br />

ein», betont Karin Rykart,<br />

Gemein<strong>der</strong>ätin Grüne. Für die hauseigene<br />

Solaranlage werden Hybridkollektoren<br />

eingesetzt, die die gleichzeitige<br />

Nutzung von Solarthermie<br />

und Photovoltaik ermöglichen. Damit<br />

kann <strong>der</strong> Strombedarf für den Betrieb<br />

<strong>der</strong> Haustechnik vollständig<br />

mit lokal produzierter Energie gedeckt<br />

werden. Die Energie für die<br />

Raumwärme wird mehrheitlich<br />

durch eine Erdsonden-Wärmepumpe<br />

bereitgestellt. «Mit <strong>der</strong> Wohnsiedlung<br />

Kronenwiese entsteht ein architektonisches<br />

Bijou, das gleichzeitig<br />

neue Standards setzt, was ökologisches<br />

Bauen betrifft», so Rykart. Sie<br />

bedauerte, dass dieses Leuchtturmprojekt<br />

<strong>der</strong> 2000-Watt-Gesellschaft<br />

nun auf die Parkplatzfrage reduziert<br />

werde.<br />

Kostengünstige Lösung<br />

Für die Siedlung ist keine Tiefgarage<br />

vorgesehen. Die notwendigen 30<br />

Pflichtparkplätze werden mit langfristigen<br />

Mietverträgen im nahe gelegenen<br />

Parkhaus Stampfenbach zur<br />

Verfügung gestellt. «Das ist effizient<br />

und kostengünstig», hielt Esther<br />

Straub, Gemein<strong>der</strong>ätin SP, fest. Besucher<br />

können die sechs Parkplätze,<br />

davon zwei für Behin<strong>der</strong>te, auf dem<br />

Areal nutzen.<br />

Das heisse aber nicht, dass neue<br />

kommunale Wohnsiedlungen generell<br />

autoarm erstellt werden sollten, so<br />

Straub. «Die Lage <strong>der</strong> Kronenwiese<br />

ist für autoarmes Wohnen jedoch<br />

prädestiniert.»<br />

«Schweizweit einmalig und ein Quantensprung»: Stadtrat Daniel Leupi<br />

präsentiert die neuen Velowegweiser bei Baustellen.<br />

Foto: ls.<br />

Velos durch Baustellen leiten<br />

Dank neuer Signalisation<br />

will die Stadt die Veloführung<br />

bei Baustellen<br />

markant verbessern.<br />

«An die Velofahrer wurde bei Baustellen<br />

lange nicht gedacht», gab sich<br />

Stadtrat Daniel Leupi am Dienstag<br />

vor den Medien selbstkritisch. Die<br />

Folge: gefährliche Velomanöver und<br />

Am 14. Mai starten<br />

die Nahreisen in die 14.<br />

Saison. Ihr Motto lautet:<br />

«Stadt–Zeit–Räume».<br />

viel Frust. Neu will die Stadt bei<br />

Strassenbaustellen – davon gibt es<br />

stadtweit momentan etwa 1000 – den<br />

Veloverkehr gleichberechtigt wie den<br />

motorisierten Verkehr behandeln<br />

und ihm genug Raum bieten. Helfen<br />

sollen spezielle Signalisationen und<br />

Wegweiser. «Das ist ein Quantensprung<br />

und schweizweit einmalig»,<br />

so Leupi. Die Massnahme gehört zum<br />

Masterplan Velo, <strong>der</strong> den Veloverkehr<br />

bis 2025 verdoppeln will. (ls.)<br />

Viele lang dauernde Verfahren<br />

Die Ombudsfrau <strong>der</strong> Stadt Zürich,<br />

Claudia Kaufmann, zieht Bilanz<br />

übers 2012. Kennzeichnend seien die<br />

vielen lang dauernden, vielschichtigen<br />

Verfahren, bei denen oft mehrere<br />

Verwaltungsstellen und Behörden involviert<br />

waren, gewesen. Dadurch<br />

habe sich auch die Bearbeitungsdauer<br />

gegenüber den Vorjahren erhöht.<br />

Zahlenmässig liegen die Fälle<br />

aus dem Sozialdepartement/Sozialen<br />

Diensten an <strong>der</strong> Spitze. (pd.)<br />

Nahreisen: Stadt–Zeit–Räume<br />

Dieses Jahr werden die Nahreisen zu<br />

Zeitreisen und führen von Turicum<br />

bis zur Europaallee – von <strong>der</strong> keltisch-römischen<br />

Epoche bis in die<br />

unmittelbare Gegenwart und in die<br />

nahe Zukunft.<br />

Die erste Exkursion am Schanzengraben<br />

führt von <strong>der</strong> barocken<br />

Festung bis zu den seltsamen Nasen<br />

unter Wasser, einer seltenen Fischart.<br />

Wie erst kürzlich entdeckt wurde,<br />

unterscheidet sich <strong>der</strong>en Population<br />

genetisch stark von Artgenossen<br />

in an<strong>der</strong>en Gewässern.<br />

An sechzehn Ausflügen, jeweils<br />

geführt von Spezialistinnen und Spezialisten<br />

ihres Fachgebiets, werden<br />

weitere Stadträume, Grünräume und<br />

Innenräume aus mehreren Zeiträumen<br />

erlebbar, die sich heute noch im<br />

Stadtbild abzeichnen.<br />

Zwei literarisch-sinnliche Zeitreisen<br />

würzen das Ausflugsprogramm:<br />

Klaus-Henner Russius liest im zeitgemässen<br />

Ambiente <strong>der</strong> Porzellansammlung<br />

im Zunfthaus zur Meisen<br />

Geschichten aus Casanovas Lebensund<br />

Liebensabenteuern, in denen er<br />

sich auch an seinen Aufenthalt in Zürich<br />

erinnert. Und Urs Widmer landet<br />

im Ballon in <strong>der</strong> Erzählung «Flug<br />

nach Zürich» unsanft auf <strong>der</strong> Mittellinie<br />

eines Fussballplatzes, wo gerade<br />

ein Match stattfindet. Für beide Lesungen<br />

wird eine Platzreservation<br />

empfohlen. (pd.)<br />

www.nahreisen.ch<br />

AKTUELLES VOM HAUSEIGENTÜMERVERBAND<br />

Erfahrung und Professionalität<br />

garantieren Qualität beim Hausverkauf<br />

Tiefe Hypothekarzinsen<br />

machen<br />

es heute attraktiv,<br />

Wohneigentum<br />

zu erwerben.<br />

Für gut<br />

erhaltene Liegenschaften<br />

werden<br />

R. Eichenberger.<br />

deshalb teilweise<br />

hohe Preise bezahlt. Trotzdem ist<br />

beim Verkauf Vorsicht geboten, und<br />

vor Erteilen eines Verkaufsauftrags<br />

ist die Professionalität einer Maklerin<br />

o<strong>der</strong> eines Maklers genau zu prüfen.<br />

Bei <strong>der</strong> Auswahl ist darauf zu<br />

achten, dass die Fachperson über eine<br />

fundierte Ausbildung verfügt. Sie<br />

muss den lokalen Immobilienmarkt<br />

gut kennen und ein grosses Beziehungsnetz<br />

haben. Qualifizierte und<br />

gut etablierte Maklerbüros sind oft<br />

über viele Jahre tätig, verfügen über<br />

Publireportage<br />

eine professionelle Infrastruktur und<br />

einen öffentlich bekannten Firmensitz.<br />

Absolut empfehlenswert ist <strong>der</strong><br />

Abschluss eines schriftlichen Verkaufsauftrags.<br />

Darin müssen die zu<br />

erbringenden Leistungen des Maklers<br />

klar und eindeutig formuliert sein.<br />

Ebenfalls festzulegen ist die Verkaufsprovision,<br />

und es empfiehlt<br />

sich, einen Mindest-Verkaufspreis<br />

festzulegen. Es gibt «Spezialisten»,<br />

die – um den Auftrag zu erhalten –<br />

einen hohen Verkaufspreis versprechen,<br />

<strong>der</strong> dann letztlich gar nicht zu<br />

erzielen ist.<br />

Rita Eichenberger,<br />

Leiterin Verkauf/Vermittlung,<br />

Hauseigentümerverband Zürich<br />

Hauseigentümerverband Zürich, Albisstrasse<br />

28, 8038 Zürich, Telefon 044<br />

487 17 80.<br />

ANZEIGEN<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Freizeit / Ferien<br />

Aktivferien für Senioren in Gstaad<br />

30. 6. bis 6. 7. 2013. Info 044 700 22 60<br />

Fitness / Gesundheit<br />

Neue Yogakurse, Nähe Hegibachplatz<br />

044 380 75 63, www.yoga-und-tempeltanz.ch<br />

Fitness / Gesundheit<br />

Zumba Fitness in Witikon<br />

Info 076 388 27 75, SMS danijela<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Kleinanzeigen kosten pro Doppelzeile Fr. 20.-. Chiffrezuschlag Fr.<br />

5.- Bargeld beilegen und mit dem Coupon einsenden an: <strong>Lokalinfo</strong><br />

<strong>AG</strong>,«Kleinanzeigen»,Buckhauserstr.11,8048 Zürich.Diese Inserate<br />

sind nur für private Anbieter. Aufträge, die bis Freitag, 10.00 Uhr,<br />

bei uns eintreffen, erscheinen in <strong>der</strong> nächsten Ausgabe. Den Text<br />

bitte in Blockschrift ausfüllen (pro Feld 1 Buchstabe, Satzzeichen o<strong>der</strong><br />

Wortzwischenraum).<br />

❏ Freizeit/Ferien<br />

❏ Unterricht/Kurse<br />

❏ Fitness/Gesundheit<br />

❏ Musik/Unterhaltung<br />

Name/Vorname: Strasse:<br />

PLZ/Ort: Telefon:<br />

❏ Diverses<br />

❏ Fahrzeuge<br />

❏ Wohnungen<br />

❏ Möbel/Antiquitäten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!