28.11.2014 Aufrufe

Oktober 2005: Inhalt - ZKM

Oktober 2005: Inhalt - ZKM

Oktober 2005: Inhalt - ZKM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FÜR SIE GELESEN FÜR SIE GELESEN<br />

Ungereimtheiten<br />

49<br />

Wissen über Wasser<br />

Es vergeht kaum eine Woche, in der Schüler nicht von sexuellen Übergriffen in<br />

den Schulen – sei es durch Mitschüler oder Lehrpersonen – berichteten. Bei vielen<br />

dieser Probleme kamen im Laufe der Beratungsgespräche Ungereimtheiten<br />

zu Tage, die zeigten, dass es so, wie die Schüler es erzählten, nicht abgelaufen<br />

sein konnte. Zu erkennen war jedoch, dass sie Erlebnisse von Zuhause mit Erlebnissen<br />

in Schulen oder Schullagern vermischten. Die Gründe, warum das Schüler<br />

machen, sind nicht in einem «ausgefeilten Lügengebäude» versteckt. Es liegt viel<br />

mehr daran, dass es für die Schüler scheinbar emotional einfacher ist, die Schule<br />

damit zu belasten, weil ihnen die Erlebnisse Zuhause zu nahe sind.<br />

Es war immer wieder zu beobachten, wie Schüler plötzlich sprachlos wurden,<br />

wenn sie merkten, dass wir Berater den Ort des Geschehens von der Schule in ihr<br />

Zuhause verlegten.<br />

aus: «Jahresbericht Sorgentelefon für Kinder»<br />

Neues Lehrmittel für die Mittelstufe<br />

Gemeinsam haben der Verlag der Zürcher Kantonalen Mittelstufenkonferenz<br />

(<strong>ZKM</strong>) und der Schweizerische Verein des Gas- und Wasserfachs (SVGW) ein<br />

neues Lehrmittel mit dem Titel «Kreislauf der Wasserversorgung» erarbeitet.<br />

Dieses soll Mittelstufenlehrkräften fachlich fundiertes Anschauungsmaterial für<br />

das Fach Mensch und Umwelt zur Verfügung stellen. In erster Linie wollen die<br />

Verfasser den Schülern Wissen über den Wasserkreislauf und Sensibilität für<br />

die Erhaltung der Wasserqualität vermitteln. Der SVGW hofft auch, die Schulklassen<br />

mit dem Lehrmittel zum Besuch einer Wasserversorgungsanlage zu animieren.<br />

Der <strong>ZKM</strong> will mit «Kreislauf der Wasserversorgung» auch didaktisch<br />

neue Wege beschreiten. Das Lehrmittel bildet den Auftakt zu einer neuen<br />

Schriftenreihe, welche - basierend auf der Grundidee des «Forscherbuchs» -<br />

Eigeninitiative und Sprachkompetenz der Kinder fördern soll.<br />

aus: NZZ 10. 06. 05<br />

Wasser macht Schule<br />

Eine repräsentative Umfrage über die Wasserversorgungen in der Schweiz 2001<br />

zeigte, dass vor allem Jugendliche grosse Wissenslücken in diesem Bereich haben.<br />

Der Schweizerische Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW hat deshalb ein neues,<br />

modernes Lehrmittel für Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Primarklassen<br />

ausgearbeitet, welches das Wissen über die Wasserversorgung attraktiv und<br />

pädagogisch geschickt vermittelt. «Kühles Wasser - helle Köpfe» enthält neben<br />

einem ausführlichen Ordner mit Arbeitsmaterialien auch eine DVD mit Bildern,<br />

Illustrationen, PowerPoint-Folien, Filmausschnitten und eine Trainingssoftware auf<br />

CD-Rom.<br />

Der Zürcher Verlag <strong>ZKM</strong> hat das Lehrmittel in enger Zusammenarbeit mit dem<br />

SVGW erarbeitet. Unterstützt wurde das Projekt unter anderem auch vom BUWAL.<br />

Zu bestellen unter www.verlagzkm.ch/wasserversorgung.<br />

Preis: CHF 125.-. Informationen: Paul Sicher, Schweizerischer Verein des Gas- und<br />

Wasserfaches SVGW, Grütlistrasse 44, 8027 Zürich, Tel. 044 288 33 33,<br />

p.sicher@svgw.ch aus: UMWELT 3/05 PRAXIS<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!