28.11.2014 Aufrufe

Oktober 2005: Inhalt - ZKM

Oktober 2005: Inhalt - ZKM

Oktober 2005: Inhalt - ZKM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERNA<br />

INTERNA<br />

über die 72000 Franken Veruntreuung beim ZLV gelesen. Leider hat keine Reaktion<br />

auf diesen Bericht stattgefunden und auch die Verantwortlichen konnten<br />

sich hinter dem schwächsten Glied der Kette (Sekretärin) verstecken.<br />

Auf die Aussprache mit dem ZLV hat es einige positive Reaktionen gegeben.<br />

Unser Vorstand will einen starken ZLV. Dieser soll Kanten haben, die schneiden<br />

und uns helfen, den LehrerInnenberuf zu verbessern. Leider muss der Dachverband<br />

ab sofort auf wertvolles Know-How verzichten, da Marion Heidelberger<br />

die Geschäftsleitung per Ende Schuljahr verlassen hat.<br />

Dieser Abgang zeigt, dass beim Dach noch lange nicht alles im Lot ist. So zum<br />

Beispiel hätte die ZLV-Strukturanalyse schon vor einem Jahr gestartet werden<br />

müssen, was nicht passiert ist. Der <strong>ZKM</strong>-Vorstand übernimmt für die ersten<br />

Schritte der ZLV-Analyse die Verantwortung und leitet das wichtigste Gremium,<br />

das die Analyse durchführt. Wir hoffen, dass alles zum Vorschein kommt, welches<br />

den ZLV in seiner Entwicklung behindert. Alles andere wäre falsch und sinnlos.<br />

Es liegt zum Beispiel auf der Hand, dass die operativen und die strategischen<br />

Ebenen nicht getrennt sind, was absolut nötig wäre.<br />

Die Analyse wurde gestartet, damit sich alle eine Meinung bilden können. So<br />

werden Brennpunkte (Problemfelder) erkannt, hoffentlich verstanden und man<br />

betrachtet sie nicht länger als Vorwürfe, die gewisse Exponenten einfach an den<br />

Haaren herbei gezogen haben.<br />

Positiv nehmen wir zur Kenntnis, dass der ZLV für seine Mitglieder eine Rechtsschutzversicherung<br />

realisiert.<br />

Der Vorstand hat sich überdies kritisch zum Thema ZLV-Fachtagung geäussert,<br />

denn eine solche Fachtagung wäre ein Weiterbildungstag mehr in der Bildungslandschaft.<br />

Die Schulpflegen hätten die Qual der Wahl, sich zu entscheiden, an<br />

welchen Tagen sie den Lehrpersonen frei geben sollen. Wir werden unsere <strong>ZKM</strong>eigene<br />

Tagung weiterführen und stärken. Wir finden die Aufgleisung besagter<br />

Fachtagung kontraproduktiv, insbesondere aus der Tatsache heraus, dass sich die<br />

<strong>ZKM</strong> ab der ersten Stunde um eine gemeinsame Tagung mit dem ZLV bemühte<br />

und so sinnvolle Synergien verloren gehen. Wir finden das für die heutige intensive<br />

Weiterbildungs- und Reformzeit, in welcher die Lehrkräfte stecken, ein unglückliches<br />

Signal.<br />

Der ZLV und die <strong>ZKM</strong> (letztere allerdings in geringem Masse) leiden weiter an<br />

Mitgliederschwund. Vermehrt versuchen Mitglieder ausserterminlich zu kündigen,<br />

was wir aus Planungs- und Budgetgründen im Normalfall ablehnen müssen.<br />

Leider solidarisieren sich immer weniger Lehrpersonen und vergessen dabei, dass<br />

man so gegenseitig voneinander profitieren kann. Junglehrkräfte müssen unbedingt<br />

wieder mehr Verantwortung übernehmen, damit der Staat nicht einfach<br />

freie Hand hat bei der Schulgestaltung. Die Lehrpersonen müssen sich wieder vermehrt<br />

für ihren Beruf wehren, damit er nicht noch deutlicher abgewertet wird.<br />

In den Newsletters wird deswegen regelmässig auf den Sinn der <strong>ZKM</strong> hingewiesen.<br />

<strong>ZKM</strong>-Strukturen:<br />

Die <strong>ZKM</strong>-Strukturen werden auf die kommende DV hin angepasst. Es wird<br />

immer schwieriger, Lehrpersonen zu finden, die sich zur Mitarbeit gewinnen lassen.<br />

Die DV und PK zeigten auf, dass die Teilnehmerzahlen rückläufig sind. Der<br />

Vorstand zeigt einerseits Verständnis, will aber die Struktur so ändern, dass solches<br />

nicht länger vorkommt. Unsere ganze Struktur soll schlanker und flexibler<br />

gemacht werden.<br />

Personelles/Mitglieder: Auf Ende des Vereinsjahres 2004/05 nimmt Werner<br />

Heiniger im Vorstand seinen Platz ein. Er wurde einstimmig gewählt.<br />

Migliederbestand am 1. August 2004: 1072<br />

Migliederbestand am 31. Juli <strong>2005</strong>: 998<br />

Information<br />

INFO<br />

In den beiden INFO-Ausgaben orientierten wir unsere Mitglieder auf rund 170<br />

Seiten breit über aktuelle Beschlüsse, Geschäfte und Veranstaltungen.<br />

Nach wie vor sind wir der Meinung, dass unsere <strong>ZKM</strong>-INFO von unseren Mitgliedern<br />

und den Inserenten geschätzt wird.<br />

E-Mail<br />

Die <strong>ZKM</strong> orientiert sich nach vorne, indem sie vermehrt über das Internet/Computer<br />

in regelmässigen Abständen an ihre Mitglieder gelangt. Wir können diese<br />

natürlich am schnellsten über E-Mail erreichen. Leider haben wir noch nicht alle<br />

Mail-Adressen erfassen können, da von einigen Mitgliedern keine Rückmeldung<br />

erfolgte. Wir werden das Ziel weiter verfolgen, möglichst alle Kolleginnen und<br />

Kollegen über den Mail-Kanal zu erreichen. Wir sparen so Geld und Zeit.<br />

Newsletter<br />

Alle, die ihre Mailadresse registrieren liessen, bekommen als neue Dienstleistung<br />

stets gleich nach den KV-Sitzungen einen Newsletter mit den Infos zu den lau-<br />

12 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!