30.11.2014 Aufrufe

vorarlberger - Österreichische Wirtschaftsbund

vorarlberger - Österreichische Wirtschaftsbund

vorarlberger - Österreichische Wirtschaftsbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IMMOBILIEN in Vorarlberg<br />

V ORARLBERGE R<br />

W I R T S C H A F T<br />

Ihre Traumimmobilie finden<br />

Siemit dem immoagent!<br />

Suchen Sie eineWohnung in Bregenz oder ein Haus in der Umgebung von Dornbirn? Der kürzeste<br />

Wegdazu führt überden immoagent –der erledigt das effizient und gratis für alle angemeldeten<br />

Interessenten.<br />

Der kürzeste Weg dazu<br />

führt über den immoagent<br />

–der erledigt das effizient<br />

und gratis für alle angemeldetenInteressenten.<br />

Auf immoagent.at werden<br />

Ihnen rund um die Uhr über 6000<br />

Immobilien (Häuser, Eigentumsoder<br />

Mietwohnungen, Gewerbeobjekte<br />

oder Anlageobjekte) angeboten,<br />

davon über 2000 Immobilien<br />

in Vorarlberg.<br />

Die detailliert beschriebenen<br />

Objekte mit Fotos, Grundrisse und<br />

Lagepläne, ergeben für den Interessenten<br />

rasch einen umfassenden<br />

Gesamteindruck. Mit nur einem<br />

Klick können Sie den Anbieter<br />

kontaktieren.<br />

!<br />

Nutzen Sie unseren kostenlosen<br />

Such-Service. Melden Sie sich<br />

völlig kostenlos auf „MY IMMO-<br />

AGNET“<br />

an. Geben<br />

Sie nun<br />

Ihre<br />

Wunschvorstellungen<br />

ein<br />

und dann<br />

heißt es<br />

nur noch<br />

GF Walter Wakonigg abwarten.<br />

Sobald ein Bauträger oder Makler<br />

ein neues Objekt meldet, dass<br />

Ihren Suchkriterien entspricht, erhalten<br />

Sie ein automatisch generiertes<br />

Mail der Wunschimmobilie.<br />

Die Finanzierung ist fast zinsfrei<br />

Natürlichist jedesPassivhaus auch<br />

ein Rechenbeispiel.UntermStrich geht<br />

aber die Rechnungimmer fürSie aus.<br />

Zunehmendes Umweltbewusstsein und<br />

steigende Energiepreise beeinflussen<br />

auch den Wohnbau. Gerade mit einem<br />

Berechnungsbeispiel eines Einfamilienhauses<br />

mit 130 m 2 Nutzfläche, E 60.000,– Eigenmittel, Laufzeit 25 Jahre zu einem Zinssatz von (Annahme) 2,5%<br />

Förderung Stufe 2 (herkömmliches Gebäude) E 385,– per m 2 | Baukosten E 2.300,– per m 2<br />

Förderung Stufe 5 (Passivhaus) E 650,– per m 2 | Baukosten E 2.500,– per m 2<br />

Das bedeutet 8,7% Mehrkosten für ein Passivhaus<br />

Berechnung Haus mit Stufe 2 Haus mit Stufe 5<br />

Errichtungskosten E 299.000,– E 325.000,–<br />

abzgl. Eigenmittel – E 60.000,– – E 60.000,–<br />

abzgl. WBF – E 5o.000,– – E 84.000,–<br />

Bankfinanzierung E 189.000,– E 180.500,–<br />

Monatliche Raten<br />

Bankfinanzierung E 851,– E 813,–<br />

WBF E 62,50 E 105,63<br />

Mehr-Betriebskosten gg. Passivhaus E 40,– E 0,–<br />

Monatliche Belastung E 953,50 E 918,63<br />

Passivhaus sind Sie in einem hohen<br />

Ausmaß unabhängigvon Energiepreisentwicklungen.<br />

Laufende Kosten und<br />

damit dieEnergiekosten, fallen während<br />

der gesamten Dauer der Nutzung<br />

an –auch dann, wenn das Eigenheim<br />

schon langeabbezahlt ist. Daher wird<br />

es immer wichtiger,dass neben den<br />

Herstellungskosten auchdie laufenden<br />

Kosten entsprechend Berücksichtigung<br />

finden. AufDauer möglichstniedrige<br />

Betriebskostenzuhaben, schafft finanziellen<br />

Spielraum. Passivhäuser zeichnen<br />

sichauch durch eine hohe Wertbeständigkeit<br />

und damit verbundenem<br />

Wiederverkaufswertaus.<br />

FAZIT:HöhereAnschaffungskosten<br />

beim Passivhaus amortisieren sichzum<br />

Teil durch geringerelaufende Kosten.<br />

Wie Sieaus der linksangeführtenBerechnungersehen<br />

können, werden<br />

diese Mehrkosten zum Teil auch durch<br />

einehöhereWohnbauförderung wettgemacht.<br />

Die Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter<br />

in allen Raiffeisenbanken informieren<br />

Sie gerneüber Finanzierungsund<br />

Förderungsmöglichkeiten.<br />

Die Finanzierung eines Passivhauses<br />

muss gut durchdachtund geplant werden.<br />

Passivhaus-Bauherrenprofitieren<br />

vonBeginnanvon zahlreichen Begünstigungen<br />

und Mehrwerten.<br />

18 Ausgabe Nr. 1/Februar 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!