05.11.2012 Aufrufe

35 Jahre GHO auf diese Punkte gebracht: - Gustav-Heinemann ...

35 Jahre GHO auf diese Punkte gebracht: - Gustav-Heinemann ...

35 Jahre GHO auf diese Punkte gebracht: - Gustav-Heinemann ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Intern Nr. 3/08-09 Seite 11<br />

Universität zu Berlin zusammen mit 30 Studierenden und Lehrenden des Bachelor en Sciences de l’Education<br />

erarbeitet. Dies fand statt im Anschluss an eine einwöchige Studienfahrt im Januar/ Februar 2007 in die Mahnund<br />

Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Orte der Erinnerung in Berlin,<br />

Jüdisches Museum und Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Parallel entstand im Verl<strong>auf</strong> des <strong>Jahre</strong>s<br />

2007 ein Begleitband zur Ausstellung.<br />

In unserer Schule wird die Ausstellung, die unter der Schirmherrschaft Frau Botschafterin Martine Sommer<br />

steht, in der Zeit vom 1. September bis zum 02. Oktober 2009 zu sehen sein.<br />

v. l.: Marlisa Fischer (10.23), Maxi Braun, Josephine Eschke (11.1) und Patrycja<br />

Garbarczyk (10.12)<br />

hatten ein Gastmahl vom Feinsten zubereitet. Dafür sei allen<br />

Eltern und Schülern aus Berlin noch einmal herzlich<br />

gedankt. Und unserem Förderverein ein großes Dankeschön<br />

für die Unterstützung des diesjährigen Austausches, ohne<br />

<strong>diese</strong> Hilfe hätte die Fahrt nach Dresden, ein echter Höhepunkt,<br />

nicht stattfinden können. Es soll hier nicht unerwähnt<br />

bleiben, dass der Förderverein der Begegnung der Schüler<br />

aus Posen und Berlin jedes Jahr zur Seite steht; ohne <strong>diese</strong>s<br />

Engagement wäre das Austauschprogramm schon seit <strong>Jahre</strong>n<br />

nicht mehr realisierbar.<br />

Schüleraustausch - 20 <strong>Jahre</strong> Posen<br />

Beste Stimmung herrschte beim Abschiedsfest für<br />

unsere Freunde vom Adam-Mickiewicz-Lyzeum aus<br />

Posen in Polen. Gleichzeitig feierten wir das 20-jährige<br />

Jubiläum des Austausches zwischen unseren<br />

beiden Schulen. Unsere Schülerinnen und Schüler<br />

haben ein Superfest in der Mensa organisiert. Die<br />

Live-Band aus der 11. Jahrgangsstufe sorgte für eine<br />

tolle Stimmung unter Gästen und Gastgebern.<br />

Besonders eindrucksvoll: Viele Eltern, Großeltern<br />

und Geschwisterkinder sind gekommen. Und sie<br />

Überschattet wurde die ereignisreiche Woche durch die<br />

Nachricht, die weitere Zukunft unserer Partnerschule in Posen sei akut gefährdet. In einem jahrelangen Rechtsstreit<br />

behauptete sich die Katholische Kirche gegenüber der Stadt Posen mit ihren Restitutionsansprüchen <strong>auf</strong><br />

das Grundstück und das Gebäude des Adam-Mickiewicz-Lyzeums in Posen. Das wäre das Aus einer der besten<br />

Gymnasien nicht nur in Posen, sondern in ganz Polen gewesen. Unsere Schule war selbstverständlich bereit,<br />

ihre Unterstützung in einer Solidaritätsadresse kundzutun. Unsere Freunde in Posen hatten eine große Schülerdemonstration<br />

organisiert, um mit ihrem friedlichen Protest für den Erhalt ihrer Schule zu kämpfen. Diese<br />

Aktion wurde in ganz Polen zur besten Nachrichtenzeit gesendet. Letztendlich waren die vielfältigen Aktionen<br />

erfolgreich und die Katholische Kirche sicherte unserer Partnerschule ihre weitere Existenz zu.<br />

(Unseren Solidaritätsgruß finden Sie vor dem Pressespiegel des Interns.)<br />

Dr. Martin Lotz fordert zum Disput über den Religionsunterricht -<br />

Wir bieten ein Schulklassengespräch an<br />

Von: Dr. Martin Lotz<br />

An: sekretariat@ghoberlin.de<br />

Gesendet: im April 2009<br />

Sehr geehrte Schulgemeinschaft, lieber Siegfried Kuknat!<br />

v. l.: Patrycja Garbarczyk (10.12), Marlisa Fischer (10.23) und<br />

Bernard Reibeholz (11.2)<br />

Vielen Dank für die „Aktuellen Informationen“ vom März 2009. Richard Herzingers Artikel (S. 31/32) trifft<br />

den Politiker und Namenspatron der <strong>Gustav</strong>-<strong>Heinemann</strong>-Oberschule gut. Nur dass <strong>Heinemann</strong> nicht<br />

herzhaft gelacht habe, kann ich als einer, der in seiner unmittelbaren Nähe gearbeitet hat, nicht bestä-<br />

S. Kuknat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!