05.11.2012 Aufrufe

35 Jahre GHO auf diese Punkte gebracht: - Gustav-Heinemann ...

35 Jahre GHO auf diese Punkte gebracht: - Gustav-Heinemann ...

35 Jahre GHO auf diese Punkte gebracht: - Gustav-Heinemann ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 14<br />

Jugend forscht 2009<br />

Intern Nr. 3/08-09<br />

Wie schon im <strong>Jahre</strong> 2006 und 2008 hat Kevin Klinik (9.21) im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften<br />

Jugend-forscht-Arbeiten an der Wilhelm-Foerster Sternwarte angefertigt. Damals<br />

ging es um Luftschlieren im Zusammenhang mit Planetenbeobachtungen bzw. um<br />

Möglichkeiten für hochpräzise Planetoidenpositionen. In der jetzigen Arbeit geht<br />

es nicht mehr um die großen Planeten oder Kleinplaneten, sondern um Einfluss<br />

der Erde <strong>auf</strong> vorbei fliegende Raumsonden (sogenannte Flybys).<br />

Der Titel der Arbeit lautet: „Der Faktor zwei beim Flyby - Ist die Flyby-Anomalie<br />

ein Erdrotationseffekt?“<br />

Während Kevin 2006 und 2008 noch in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“<br />

(bis 14 <strong>Jahre</strong>) antrat, reichte es in <strong>diese</strong>m Jahr unter der großen Konkurrenz<br />

der 15- bis 21-Jährigen nicht für eine Prämierung. Als Anerkennung hat er jedoch<br />

einen Besuch im Raumfahrtzentrum „orbitall“ des FEZ-Berlin bekommen. Dort<br />

kann er einen simulierten Flug zur ISS erleben und Experimente im Raumlabor<br />

durchführen. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Kevin Klinik (9.21)<br />

Känguru-Wettbewerb der Mathematik 2009<br />

S. Neun<br />

1978 kamen Hochschulmathematiker in Australien <strong>auf</strong> die Idee, einen Wettbewerb anzubieten, an dem möglichst<br />

viele Schüler teilnehmen. Herausgekommen ist ein Multiple Choice-Wettbewerb, dessen Aufgaben nicht schwer,<br />

aber sehr anstrengend sind, dessen Spektrum so breit ist, dass jeder etwas<br />

findet, was sich lösen lässt und der auch noch Spaß macht. Anfang der 90er<br />

<strong>Jahre</strong> übernahmen französische Mathematiker den Wettbewerb nach Frankreich<br />

und luden auch bald andere Länder ein teilzunehmen. Inzwischen<br />

knobeln zeitgleich (jeweils am 3. Donnerstag im März) ca. 4,5 Millionen<br />

Schülerinnen und Schüler in 40 Ländern an den gleichen Aufgaben. In<br />

<strong>diese</strong>m Jahr nahmen 800 000 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland<br />

am Känguru-Wettbewerb teil – 250 von ihnen besuchen die <strong>Gustav</strong>-<br />

<strong>Heinemann</strong>-Oberschule. Seit vier <strong>Jahre</strong>n wird der Wettbewerb an unserer<br />

Schule durchgeführt und vom Profilkurs Mathematik betreut. Ein großes<br />

Dankeschön geht an alle Schülerinnen und Schüler, die uns unterstützt<br />

haben!<br />

Die eingeschickten Aufgaben wurden alle ausgewertet. Im Moment werden<br />

die Urkunden und Preise verschickt. Die Aufgaben und Lösungen findet<br />

ihr unter www.mathe-kaenguru.de.<br />

Ich hoffe, es hat wieder allen viel Spaß gemacht.<br />

A. Dobberow<br />

Girls’Day 2009 - Mädchenzukunftstag<br />

und der gesamte 8. Jahrgang der <strong>GHO</strong> nahm teil!<br />

Nein, die <strong>GHO</strong> ist keine reine Mädchenschule geworden. Die veränderten Unterrichtsbedingungen im Bereich<br />

der Berufsorientierung lassen uns neue Wege erproben. Daher waren alle Schülerinnen und Schüler des<br />

8. Jahrgangs <strong>auf</strong>gefordert, sich für <strong>diese</strong>n Tag eine Möglichkeit zu suchen, die Arbeitswelt kennen zu lernen.<br />

Wie in den Vorjahren blieb den Mädchen der naturwissenschaftlich-technische Bereich vorbehalten. Die<br />

Jungen sollten die „frauentypischen“ Berufe erkunden, um ihr Berufswahlspektrum zu erweitern.<br />

Bei der Suche nach geeigneten Plätzen konnten die Mädchen <strong>auf</strong> ein vielfältiges und interessantes Angebot<br />

im Internet zurückgreifen. Eine entsprechende Plattform für Jungen stand noch nicht zur Verfügung. Allerdings<br />

hatten zahlreiche Kindertagesstätten ihre Bereitschaft signalisiert, Schülern an <strong>diese</strong>m Tag einen Einblick in<br />

ihre Arbeit zu gewähren. So ist es nicht verwunderlich, dass der Schwerpunkt der Erkundung in <strong>diese</strong>m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!