09.11.2012 Aufrufe

Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen eV

Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen eV

Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ereich reicht von Koblenz über den<br />

Saarländischen <strong>und</strong> Pfälzer Raum<br />

bis in den Süden Baden-Württembergs<br />

nahe Tübingen. Die Zahl der<br />

Eintritte war stets größer als die der<br />

Austritte, was für uns, die wir uns<br />

für die Organisation verantwortlich<br />

fühlen, ein sichtbarer Beweis für die<br />

Akzeptanz des von uns eingeschlagenen<br />

Weges ist. Was für uns gleichfalls<br />

ein sehr positiver Aspekt ist, dass<br />

Einzelne sich auf fre<strong>und</strong>schaftlicher<br />

Ebene gef<strong>und</strong>en haben <strong>und</strong> insgesamt<br />

der harte Kern, gemeint sind<br />

die Teilnehmer, die mit großer Regelmäßigkeit<br />

an den Treffen teilnehmen,<br />

zusammengewachsen ist.<br />

Wichtige Eckpunkte in unserer Vereinsgeschichte<br />

waren Anfang 1997<br />

die Vereinseintragung beim Registergericht<br />

<strong>und</strong> bereits Ende 1997 die<br />

Kooperation mit dem VFA, dem<br />

Verband Forschender Arzneimittelhersteller,<br />

sowie dem BPI, dem B<strong>und</strong>esverband<br />

der Pharmazeutischen<br />

Industrie, 1998 die Assoziation mit<br />

dem <strong>Netzwerk</strong> für <strong>Hypophysen</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Nebennierenerkrankungen</strong> e.<br />

V., 1999 die Einrichtung eines eigenen<br />

medizinisch-wissenschaftlichen<br />

Beirats, ebenfalls 1999 meine Ernennung<br />

zum Mitglied des damals neu<br />

eingerichteten Innovationskreises<br />

Erwachsenen-Endokrinologie, der<br />

aus Medizinern, Diplom-Chemikern,<br />

Diplom-Biologen, Pharmazeuten<br />

<strong>und</strong> mir als sachk<strong>und</strong>iger<br />

Betroffenen bestand, 2000 die Anerkennung<br />

der Selbsthilfegruppe als<br />

assoziiertes Mitglied der Deutschen<br />

Gesellschaft für Endokrinologie,<br />

ebenso 2000 die Expansion des Mitgliederbereichs<br />

im Mainzer Raum<br />

<strong>und</strong> die entsprechende Namensänderung<br />

beim Registergericht.<br />

Informationsveranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Für die alle 2 Monate stattfindenden<br />

Gruppentreffen war es uns meist<br />

gelungen, hochrangige Spezialisten<br />

ihres Faches als Referenten zu<br />

gewinnen. Desgleichen fanden wir<br />

Unterstützung in der Durchführung<br />

von gruppenübergreifenden, öffentlichen<br />

Fortbildungsveranstaltungen,<br />

wie z. B. das 1. <strong>und</strong> 2. Heidelberger<br />

<strong>Hypophysen</strong>- <strong>und</strong> Nebennieren-<br />

Symposium in den Jahren 2002<br />

<strong>und</strong> 2003. Beide Symposien waren<br />

als regionale Fortbildungsveranstaltungen<br />

(für Ärzte mit Punktvergabe<br />

<strong>und</strong> Zertifikat) ausgelegt. Mit diesen<br />

Symposien aber wagten wir ein<br />

Novum, indem wir sie für Patienten<br />

<strong>und</strong> Ärzte gemeinsam anboten <strong>und</strong><br />

so auf besondere Weise den Arzt-Patienten-Dialog<br />

förderten.<br />

Bestärkt durch den Erfolg <strong>und</strong> das<br />

positive Feedback dieser Veranstaltungen<br />

organisierten wir im darauffolgenden<br />

Jahr einen Tag der offenen<br />

Tür, als die Medizinische Klinik ihre<br />

neuen Räume im Neuenheimer Feld<br />

bezogen hatte. Neben Führungen<br />

durch OP-Räume der Neurochirurgie<br />

<strong>und</strong> Behandlungszimmer<br />

der Abteilung Endokrinologie <strong>und</strong><br />

Stoffwechsel gab es im Rahmen einer<br />

Fortbildung – Ärzte konnten<br />

sich die Teilnahme zertifizieren <strong>und</strong><br />

Fortbildungspunkte eintragen lassen<br />

– ebenfalls Vorträge zur Diagnostik<br />

<strong>und</strong> Therapie der <strong>Hypophysen</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Nebennierenerkrankungen</strong> mit Filmausschnitten<br />

von <strong>Hypophysen</strong>operationen.<br />

Das Highlight war schließlich<br />

der überregionale <strong>Hypophysen</strong>- <strong>und</strong><br />

Nebennieren-Tag, dessen Initiator<br />

das Erlanger <strong>Netzwerk</strong> ist <strong>und</strong> den<br />

wir 2005 in der Medizinischen Klinik<br />

des Universitätsklinikum Heidelberg<br />

organisierten.<br />

Einige beachtliche Erfolge können<br />

wir auch bei unserer Öffentlichkeitsarbeit<br />

vorweisen. So erschienen in<br />

verschiedenen Zeitungen Artikel von<br />

mir, die über die <strong>Hypophysen</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Nebennierenerkrankungen</strong> informieren,<br />

ihre Erscheinungsformen<br />

näher beleuchten <strong>und</strong> über allgemeine<br />

<strong>und</strong> spezifische Symptome<br />

aufklären. Auf diese Weise erreichten<br />

wir Menschen, die ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Probleme hatten <strong>und</strong> sich dann bei<br />

Publik<br />

uns weitere Informationen holten.<br />

Aus diesem Gedanken heraus habe<br />

ich auch verschiedene Informationsblätter<br />

entwickelt <strong>und</strong> Patientenratgeber<br />

verfasst. So z.B. die Broschüre<br />

„<strong>Hypophysen</strong>erkrankungen“, die ich<br />

in Kooperation mit Prof. Dr. Kann,<br />

Marburg, schrieb, wobei ich die<br />

Funktion des Hormonsystems <strong>und</strong><br />

der zentralen Steuerorgane Hypothalamus<br />

<strong>und</strong> Hypophyse sowie<br />

die möglichen Erkrankungen dieses<br />

Systems beschrieb <strong>und</strong> Prof. Dr.<br />

Kann über Diagnostik <strong>und</strong> Therapie<br />

ausführte. Derzeit überarbeite<br />

ich die Patientenratgeberreihe des<br />

<strong>Netzwerk</strong>s, wobei ich die Broschüren<br />

„<strong>Hypophysen</strong>insuffizienz“, „Prolaktinom/Hyperprolaktinämie“,Morbus<br />

Addison“ <strong>und</strong> „<strong>Hypophysen</strong>tumoren“<br />

schon aktualisiert habe,<br />

während sich weitere Themen noch<br />

in Arbeit befinden.<br />

Abschließend möchte ich auf unsere<br />

Feierst<strong>und</strong>e zum 10-jährigen Jubiläum<br />

unserer Selbsthilfegruppe am 25.<br />

November 2006 hinweisen <strong>und</strong> Sie<br />

ermuntern, recht zahlreich daran teilzunehmen<br />

als Beweis der Solidarität<br />

<strong>und</strong> Wertschätzung unserer Arbeit.<br />

Über Ihr Kommen würden wir uns<br />

sehr freuen, denn es ermutigt uns,<br />

an unseren Vorhaben, Zielsetzungen<br />

<strong>und</strong> Visionen festzuhalten.<br />

Margot Pasedach<br />

GLANDULA 23/06<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!