09.11.2012 Aufrufe

Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen eV

Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen eV

Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diagnostik<br />

Thyreoidea-stimulierendes Hormon (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon, TSH, Synonym: Thyreotropin)<br />

TSH wird im <strong>Hypophysen</strong>vorderlappen gebildet <strong>und</strong><br />

stimuliert die Produktion <strong>und</strong> Freisetzung der Schilddrüsenhormone<br />

Trijodthyronin (T3) <strong>und</strong> Thyroxin<br />

(T4). Die TSH-Sekretion wird wiederum über eine<br />

Fragestellung Material Referenzbereich Hinweise zur Interpretation<br />

V.a. Hyper- oder 1 ml Serum 0, – ,0 µIE/ml bei TSH-produzierendem<br />

Hypothyreose oder <strong>Hypophysen</strong>tumor<br />

Heparinplasma bei primärer Hypothyreose<br />

bei primärer Hyperthyreose<br />

bei sek<strong>und</strong>ärer Hypothyreose<br />

Wachstumshormon: Siehe hGH (= human growth hormone)<br />

Abschließend soll nochmals darauf hingewiesen werden,<br />

dass Referenzbereiche gr<strong>und</strong>sätzlich von der Auswahl des<br />

Probandenkollektivs, von regionalen Bedingungen <strong>und</strong><br />

von der Größe des untersuchten Kollektivs abhängig<br />

Buchtipp<br />

Neu in der Reihe „Manuale des Tumorzentrums München”:<br />

Endokrine Tumoren<br />

Das Tumorzentrum München (TZM) ist eine Einrichtung<br />

an den Medizinischen Fakultäten der beiden<br />

Münchner Universitäten, der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität <strong>und</strong> der Technischen Universität München.<br />

Seit 1983 publiziert das TZM in regelmäßiger<br />

Folge Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie <strong>und</strong><br />

Nachsorge in Form der „Blauen Manuale“.<br />

Bislang sind 17 Manuale erschienen, die von den verschiedenen<br />

Projektgruppen des TZM erarbeitet wurden.<br />

Herausgeber des Manuals „Endokrine Tumoren”<br />

sind Prof. Dr. B. Göke (Med. Klinik II, Klinikum der<br />

Universität München- Großhadern) <strong>und</strong> Prof. Dr. H.<br />

Fürst (Chirurgische Klinik, Krankenhaus Matha-Maria,<br />

München). Die darin beschriebenen Standards<br />

zur Diagnostik <strong>und</strong> Therapie wurden von fünf interdisziplinären<br />

Projektgruppen erarbeitet, die auf eine<br />

umfangreiche klinische Erfahrung zurückgreifen können.<br />

Daher enthalten die Therapiestrategien auch sehr<br />

detaillierte Vorschläge, die dem behandelnden Ärzt die<br />

oftmals komplizierte <strong>und</strong> folgenschwere Entscheidung<br />

erleichtern können.<br />

Die 6 großen Kapitel sind nach dem Auftreten der Tumoren<br />

in verschiedenen Organsystemen gegliedert:<br />

Rückkopplung durch die Schilddrüsenhormone reguliert,<br />

so dass TSH die eigentliche Wirkung der Schilddrüsenhormone<br />

im Körper widerspiegelt.<br />

sind. Die für das spezielle Analysesystem angegebenen<br />

Referenzbereiche können daher nur als Anhaltspunkt<br />

dienen.<br />

Brigitte Söllner, Erlangen<br />

• Maligne Tumoren der Schilddrüse<br />

• Nebenschilddrüsenkarzinom<br />

• <strong>Hypophysen</strong>tumoren <strong>und</strong> andere<br />

selläre Raumforderungen<br />

• Tumoren der Nebenniere<br />

• Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinal-<br />

traktes<br />

• Multiple endokrine Neoplasien<br />

Für unsere Leser von Interesse sind das Kapitel „<strong>Hypophysen</strong>tumoren<br />

<strong>und</strong> andere selläre Raumforderungen”,<br />

das über Klassifikation, Klinik, Diagnostik sowie chirurgische<br />

<strong>und</strong> nicht-operative Therapie informiert, sowie<br />

der Beitrag „Tumoren der Nebenniere“.<br />

Allerdings ist, da es sich um ein Manual für Ärzte<br />

handelt, zum Verständnis medizinisches Gr<strong>und</strong>wissen<br />

erforderlich.<br />

Das Manual erhalten Sie über den Buchhandel:<br />

ISBN-Nr. 3-88603-881-5, 188 Seiten, Zuckschwerdt<br />

Verlag (München), 19,90 E.<br />

Noch ein Tipp: Auf der Internet-Seite des TZM finden<br />

Sie weitere Manuale zum Herunterladen:<br />

http://tzm.web.med.uni-muenchen.de.<br />

B. S.<br />

GLANDULA 23/06<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!