09.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnik - niklausburren.ch

Elektrotechnik - niklausburren.ch

Elektrotechnik - niklausburren.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Formelsammlung <strong>Elektrote<strong>ch</strong>nik</strong> 10<br />

1.15. Leitwert und Leitfähigkeit<br />

Um ni<strong>ch</strong>t mit kleinen Widerstandswerten zu re<strong>ch</strong>nen, wurden der Leitwert<br />

und die Leitfähigkeit definiert.<br />

Leitwert<br />

Leitfähigkeit<br />

G<br />

R<br />

1<br />

= [S] Siemens<br />

γ<br />

1<br />

ρ<br />

= [m/Ω ⋅ mm 2 = Sm/mm 2 ]<br />

Die Leitfähigkeit ist der reziproke (Kehrwert) Wert des spezifis<strong>ch</strong>en<br />

Widerstandes.<br />

Beispiel: R = 0.89 Ohm � G = 1.12 S<br />

γCu = 6.18 Sm/mm 2<br />

1.16. Temperaturabhängigkeit des Widerstandes<br />

Der Widerstand aller Stoffe ist mehr oder weniger stark von der Temperatur<br />

abhängig!<br />

Kupfer leitet im kalten Zustand besser! � Kaltleiter<br />

Kohle leitet im warmen Zustand besser! � Heissleiter<br />

Der Temperaturkoeffizient α gibt die Widerstandsänderung für einen<br />

Widerstand von 1 Ohm bei der Erwärmung um ein K (Kelvin) an.<br />

Beispiel α [1/K]<br />

- Kupfer: 0.0043<br />

- Aluminium: 0.0047<br />

- Kohle: - 0.00004<br />

- Konstantan: - 0.00008... + 0.00004<br />

Heissleiter = Negativer Temp. Koeffizient = NTC<br />

Kaltleiter = Positiver Temp. Koeffizient = PTC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!