09.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnik - niklausburren.ch

Elektrotechnik - niklausburren.ch

Elektrotechnik - niklausburren.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Formelsammlung <strong>Elektrote<strong>ch</strong>nik</strong> 6<br />

1. Grundlagen<br />

1.1. Elementarladung<br />

Elektronen sind negativ geladen. Protonen sind positiv geladen. Neutronen<br />

haben keine Ladung. Da ein Atom glei<strong>ch</strong> viele Protonen wie<br />

Elektronen hat, ist es na<strong>ch</strong> aussen neutral. Das Elektron (resp. Proton)<br />

trägt die kleinste Ladung. � Elementarladung<br />

Teil<strong>ch</strong>en Ø Masse Ladung<br />

Elektron 5,6 ⋅10 -15 m 0.91⋅10 -30 kg -1.602⋅10 -19 C/As<br />

Proton - 1.672⋅10 -27 kg +1.602⋅10 -19 C/As<br />

Neutron - 1.675⋅10 -27 kg -<br />

Atom ~10 -10 m Je na<strong>ch</strong> Element -<br />

Atomkern ~10 -14 m Je na<strong>ch</strong> Element -<br />

1.2. Elektronenges<strong>ch</strong>windigkeit<br />

~ 3 mm/s<br />

1.3. Impulsges<strong>ch</strong>windigkeit<br />

~ 300000 km/s �<br />

~ 3 ⋅ 10 8 �<br />

~ Li<strong>ch</strong>tges<strong>ch</strong>windigkeit<br />

1.4. Stromstärke<br />

Je mehr Elektronen in einer Sekunde dur<strong>ch</strong> den Leiter fliessen, umso<br />

grösser ist die Stromstärke.<br />

Stromstaerke<br />

Stromstaerke<br />

Anzahl Elektronen Anzahl Elementartei<strong>ch</strong>en<br />

=<br />

=<br />

Zeit<br />

Zeit<br />

Elektrizitaetsmenge<br />

Ladung<br />

=<br />

=<br />

Zeit<br />

Zeit<br />

Formelzei<strong>ch</strong>en: I Einheit: A (Ampère)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!