09.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnik - niklausburren.ch

Elektrotechnik - niklausburren.ch

Elektrotechnik - niklausburren.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Formelsammlung <strong>Elektrote<strong>ch</strong>nik</strong> 30<br />

4.4. Kreisfrequenz<br />

u<br />

= uˆ<br />

⋅ sin(<br />

α )<br />

Für α 0° u = 0V<br />

α 90° u = û<br />

α 180° u = 0V<br />

α 270 u = û<br />

α 360° u = 0V<br />

Überlegung (bei f = 1,5kHz)<br />

1<br />

T = = 666 3 μ s = 360°<br />

[ Grad]<br />

= 2π<br />

[<br />

f<br />

Winkelges<strong>ch</strong>windigkeit<br />

360°<br />

T<br />

û<br />

α<br />

⎡° ⎤<br />

⎢<br />

⎣s<br />

⎥<br />

⎦<br />

u = uˆ<br />

⋅sin<br />

u = uˆ<br />

⋅sin<br />

2 rad<br />

( ω ⋅t<br />

)<br />

( 2πf<br />

⋅t<br />

)<br />

( t)<br />

u = Iˆ<br />

⋅sin<br />

ω ⋅<br />

2π<br />

⎡rad<br />

T ⎢<br />

⎣ s<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

= 2πf<br />

= ω<br />

]<br />

= Kreisfrequenz<br />

Mit Hilfe der oben stehenden Kreisfrequenzformeln lässt si<strong>ch</strong> der Momentanwert<br />

von Spannung und Strom na<strong>ch</strong> einer bestimmten Zeit t<br />

bestimmen.<br />

Es ist unbedingt nötig den Re<strong>ch</strong>ner, zum bere<strong>ch</strong>nen dieser Formeln,<br />

auf Radians zu stellen!!!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!