09.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnik - niklausburren.ch

Elektrotechnik - niklausburren.ch

Elektrotechnik - niklausburren.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Formelsammlung <strong>Elektrote<strong>ch</strong>nik</strong> 28<br />

4. We<strong>ch</strong>selstrom<br />

4.1. Sinuskenngrössen<br />

û<br />

ƒ2<br />

ƒ1<br />

û,Î = S<strong>ch</strong>eitelwert = Spitzenwert = Maximalwert =<br />

Up, Ip (peak) = maximale Amplitude<br />

Upp, Ipp = Spitzen - Spitzenwert<br />

u, i = Momentwert, Augenblickwert, Spannung oder<br />

Strom zu einem beliebigen Zeitpunkt.<br />

In vielen Fällen unters<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong> die Anfangsphasen mehrerer<br />

We<strong>ch</strong>selgrössen voneinander und weisen eine gegenseitige<br />

Phasenvers<strong>ch</strong>iebung auf.<br />

ƒ1 = Na<strong>ch</strong>eilung der Sinusspannung<br />

U2 gegen U1 = Winkel negativ<br />

ƒ2 = Voreilung = Winkel positiv<br />

4.2. Momentanwert<br />

Bei glei<strong>ch</strong>förmiger Drehung einer Leiters<strong>ch</strong>leife in einem homogenen<br />

Magnetfeld ändert si<strong>ch</strong> die induzierte Spannung sinusförmig.<br />

Bei bekanntem S<strong>ch</strong>eitelwert û lässt si<strong>ch</strong> der Momentanwert aus dem<br />

Winkel bestimmen.<br />

Leiters<strong>ch</strong>leife<br />

û<br />

u = uˆ<br />

⋅sin<br />

i = Iˆ<br />

⋅sin<br />

( α )<br />

( )<br />

α<br />

Upp<br />

α<br />

t<br />

t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!