09.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnik - niklausburren.ch

Elektrotechnik - niklausburren.ch

Elektrotechnik - niklausburren.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Formelsammlung <strong>Elektrote<strong>ch</strong>nik</strong> 34<br />

I I 2 [A 2 ]<br />

3A<br />

û<br />

û û<br />

DC DC<br />

U eff U = = = = ⇒ =<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2 2<br />

Effektivwe rt = DC +<br />

Der Effektivwert ist vom<br />

Maximalwert (û) und<br />

dem S<strong>ch</strong>eitelfaktor abhängig.<br />

2 2<br />

AC<br />

S<strong>ch</strong>wingungsformen S<strong>ch</strong>eitelfaktor Fc<br />

Sinus 2 = 1.<br />

414<br />

Dreieck / Sägezahn 3 = 1.<br />

732<br />

Re<strong>ch</strong>teck (symmetris<strong>ch</strong>) 1 . 00<br />

Im Allgemeinen arbeitet man mit dem Effektivwert (U/I).<br />

Re<strong>ch</strong>tecksignal unsymmetris<strong>ch</strong><br />

u<br />

up<br />

ti<br />

9<br />

6<br />

3<br />

T<br />

tp<br />

û<br />

Fsin2 = FDC2<br />

û 2<br />

I 2<br />

FDC2<br />

t<br />

I<br />

U<br />

FDC2<br />

eff<br />

= u<br />

P<br />

⋅<br />

ti<br />

T

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!