09.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnik - niklausburren.ch

Elektrotechnik - niklausburren.ch

Elektrotechnik - niklausburren.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Formelsammlung <strong>Elektrote<strong>ch</strong>nik</strong> 24<br />

Glei<strong>ch</strong>e Quellen<br />

Ri1 = Ri2<br />

U01 = U02<br />

- Spannung bleibt glei<strong>ch</strong> ( U01 = U0´ )<br />

- Der Innenwiderstand wird kleiner.<br />

R = R<br />

'<br />

i<br />

i1<br />

// Ri<br />

2<br />

- Es kann mehr Strom verbrau<strong>ch</strong>t werden<br />

I L<br />

= I<br />

1<br />

+ I<br />

2<br />

Unglei<strong>ch</strong>e Spannungsquellen<br />

Lösungssatz<br />

- Überlagerungssatz<br />

- Ersatzspannungsquelle<br />

- Knoten - Mas<strong>ch</strong>enregel<br />

3.7. Überlagerungssatz (Helmholtz /Théverin)<br />

Für Netzwerke mit linearen Strom und Spannungsquellen!<br />

Wir betra<strong>ch</strong>ten den Einfluss jeder Quelle auf die Gesamts<strong>ch</strong>altung!<br />

Uq1<br />

Ri1<br />

Uq2<br />

Ri2<br />

RL<br />

Spannungsquelle<br />

= Kurzs<strong>ch</strong>luss<br />

Stromquelle<br />

= Unterbru<strong>ch</strong><br />

Vorgehen<br />

Die anderen Quellen werden<br />

weggelassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!