02.01.2015 Aufrufe

Juni/Juli 2013 - Johannes-Landenberger-Schule

Juni/Juli 2013 - Johannes-Landenberger-Schule

Juni/Juli 2013 - Johannes-Landenberger-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KleeBlatt<br />

10 Schülerzeitung <strong>Johannes</strong>-<strong>Landenberger</strong>-Förderzentrum Weimar<br />

Unser Brunch mit Fehlalarm<br />

Von Monika Richter<br />

Am 6. Mai hatte die<br />

Klasse W4 Besuch aus<br />

der Regelschule Carl-<br />

August Musäus. Die<br />

Schüler aus der Praxisklasse<br />

9p waren zu einem<br />

Brunch eingeladen, als<br />

Dank für die tatkräftige<br />

Hilfe beim Kerzengießen<br />

im vergangenen Jahr.<br />

„Als Brunch wird eine<br />

Mahlzeit bezeichnet, die<br />

aus Komponenten des<br />

Frühstücks und des Mittagessens<br />

besteht. Ein<br />

Brunch beginnt häufig<br />

am Vormittag und wird<br />

oft bis in den frühen<br />

Nachmittag ausgedehnt.<br />

Grundsätzlich gibt es<br />

eine ausgewogene Mischung<br />

aus kalten und<br />

warmen Speisen. Als<br />

Getränke werden in der<br />

Regel Kaffee- und Teezubereitungen,<br />

Frischmilch,<br />

Mineralwasser<br />

sowie Fruchtsäfte angeboten.“<br />

(Quelle: WIKIPEDIA)<br />

Bereits um 8:00 Uhr<br />

begannen die Vorbereitungen.<br />

Gegen 10:00 Uhr<br />

trafen die Gäste ein, 12<br />

Schüler mit ihrer Klassenlehrerin<br />

Frau Langbein.<br />

Nach einer kleinen<br />

Vorstellungsrunde wurden<br />

gemischte Arbeitsgruppen<br />

gebildet:<br />

Frau König<br />

Frau Gernand<br />

Herr Schwarz<br />

Frau Josiger<br />

Brot backen<br />

Käse-Lauch-Suppe<br />

kochen<br />

Tomaten- u. Gurkensalat<br />

sowie gefüllte Eier<br />

zubereiten<br />

Schokofrüchte, Muffins<br />

und Mascarponecreme<br />

vorbereiten<br />

Frau Langbein verschiedene Brotaufstriche<br />

herstellen<br />

Frau Göltzner<br />

Tische decken,<br />

Fotos machen,<br />

Getränke bereit stellen<br />

Alle Teams waren eifrig damit beschäftigt.<br />

Der Lärmpegel in der Lehrküche war sehr<br />

hoch. Pünktlich um 12:00 Uhr waren alle<br />

Speisen fertig.<br />

Beim gemeinsamen Essen<br />

gab es Gespräche<br />

über die beruflichen<br />

Wünsche der Gäste. Die<br />

Schüler der Klasse W4<br />

erzählten über ihre Erfahrungen<br />

beim PraWO plus<br />

Projekt.<br />

Nach dem Essen wollten<br />

die Gäste noch das<br />

Schulhaus besichtigen.<br />

Genau in diesem Moment<br />

ertönte die Alarmanlage.<br />

Alles musste<br />

stehen und liegen bleiben.<br />

Die Gäste wurden über<br />

die Fluchtwege nach<br />

draußen geführt. Zum<br />

Glück war es ein Fehlalarm.<br />

Dennoch kam die<br />

Feuerwehr mit Drehleiter-,<br />

Gerätewagen und<br />

Löschfahrzeug. Die Aufregung<br />

war groß.<br />

Leider fiel die Schulhausbesichtigung<br />

aus<br />

Zeitmangel aus. Alle<br />

Teilnehmer trafen sich<br />

noch einmal zu einem<br />

abschließenden Gespräch<br />

im Klassenraum der<br />

Klasse W4.<br />

Den Gästen aus der Musäus-Regelschule<br />

hat es<br />

sehr gut gefallen. Sie<br />

waren nicht das erste Mal<br />

in unserer <strong>Schule</strong> und<br />

bestimmt auch nicht das<br />

letzte Mal.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!