03.01.2015 Aufrufe

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong>selmotoren noch immer deutlich schwerer und laufen unruhiger als<br />

Ottomotoren. Der erste Pkw-<strong>Die</strong>sel-Versuchsmotor, ein 3,8-Liter-Sechszylinder<br />

mit 60 kW (82 PS) Leistung bei 2800/min, erweist sich mit seinen starken<br />

Vibrationen auch prompt als zu unruhig für das Fahrgestell <strong>des</strong><br />

Versuchswagens.<br />

Seite 16<br />

In der Folge entstehen verschiedene Versuchsmotoren wie 1934 der<br />

Dreizylinder-<strong>Die</strong>sel OM 134, ein wassergekühltes Dreizylinderaggregat mit<br />

22 kW (30 PS), das in Fahrzeuge vom Typ Merce<strong>des</strong>-Benz 160 V eingebaut<br />

wird. <strong>Die</strong> sechs Versuchswagen (Baureihe W 134) erhalten die<br />

Typenbezeichnung Merce<strong>des</strong>-Benz 175 D, karossiert sind sie als Limousine<br />

sowie als Cabriolet B und C. <strong>Die</strong> Schwingungsprobleme <strong>des</strong> Dreizylinders sind<br />

aber nicht beherrschbar. Im gleichen Jahr entstehen <strong>des</strong>halb vier mit einem<br />

Vierzylindermotor OM 141 (26 kW/35 PS) ausgerüstete Versuchsfahrzeuge <strong>des</strong><br />

Typs 175 DX (Baureihe W 141). Weitere <strong>Die</strong>selversuche unternehmen die<br />

Konstrukteure unter anderem mit den Modellen Merce<strong>des</strong>-Benz 130 H und<br />

Merce<strong>des</strong>-Benz „Mannheim“.<br />

Im November 1934 entscheiden sich die Merce<strong>des</strong>-Benz Ingenieure dann für<br />

einen anderen Weg und setzen statt auf eine komplett neue Entwicklung auf<br />

die Veränderung <strong>des</strong> bewährten Sechszylinders aus dem Nutzfahrzeug. Für den<br />

Betrieb im Personenwagen wird die Maschine auf das Maß eines Vierzylinder-<br />

<strong>Die</strong>sels mit 2,6 Liter Hubraum reduziert. <strong>Die</strong> weich ablaufende Verbrennung<br />

nach dem Vorkammerverfahren ist mittlerweile perfektioniert, unter anderem<br />

durch den Einsatz einer Vierstempel-Einspritzpumpe von Bosch. Der<br />

Vierzylinder hat, ganz modern, schon hängende Ventile und entwickelt seine<br />

Maximalleistung von 33 kW (45 PS) bei 3000/min. Eine fünffach gelagerte<br />

Kurbelwelle trägt zur wirkungsvollen Schwingungsdämpfung bei und<br />

ermöglicht zudem die hohe Drehzahl. Damit sind die Ingenieure endlich am<br />

Ziel.<br />

1936 – Liebling der Taxibetreiber<br />

Ende 1935 beginnt die Serienproduktion <strong>des</strong> Modells 260 D. Eingebaut wird<br />

der Motor OM 138 in das Fahrgestell der Merce<strong>des</strong>-Benz Baureihe W 21. Der so<br />

entstehende Merce<strong>des</strong>-Benz 260 D verbraucht durchschnittlich 9,5 Liter<br />

<strong>Die</strong>selkraftstoff für 100 Kilometer – der eng verwandte Typ 200 schluckt auf<br />

<strong>Daimler</strong> Communications, 70546 Stuttgart/Germany<br />

Merce<strong>des</strong>-Benz – Eine Marke der <strong>Daimler</strong> AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!