03.01.2015 Aufrufe

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Produktion beginnen, doch erst nach Kriegsende wird die Arbeit an der<br />

Motor-Baureihe 300 wieder aufgenommen.<br />

Seite 40<br />

1949 – Motor OM 312<br />

Auf der Basis <strong>des</strong> OM 302 nimmt die Merce<strong>des</strong>-Benz Entwicklung nach<br />

Kriegsende die Arbeit an einem modernen Nutzfahrzeug-<strong>Die</strong>selmotor wieder<br />

auf. Bedingung für das neue Aggregat: Es muss weitgehend mit den Maschinen<br />

zu produzieren sein, auf denen <strong>Daimler</strong>-Benz während der letzten Kriegsjahre<br />

und noch bis 1949 eine Lizenzversion <strong>des</strong> Opel Blitz gebaut hat. <strong>Die</strong>ses<br />

Merce<strong>des</strong>-Benz L 701 genannte Fahrzeug mit hölzerner Kabine, der erste<br />

Lastwagen der Stuttgarter Marke nach dem Krieg, wird noch von einem<br />

Benzinmotor angetrieben. Unter der Haube <strong>des</strong> ersten schweren Lkw nach<br />

1945, dem L 4500, arbeitet hingegen der bewährte Reihensechszylinder-<strong>Die</strong>sel<br />

OM 67/4, der 82 kW (112 PS) bei 2250/min leistet.<br />

Im neuen Lastwagen L 3250, der im Mai 1949 auf der Hannover-Messe<br />

präsentiert wird, arbeitet nun der <strong>Die</strong>selmotor OM 312, erster Vertreter einer<br />

überaus erfolgreichen Motorenfamilie. In zahlreichen Entwicklungsstufen wird<br />

die Baureihe 300 mehr als 50 Jahre lang das Rückgrat der mittelschweren<br />

Nutzfahrzeug-<strong>Die</strong>selmotoren von Merce<strong>des</strong>-Benz sein. In seiner ersten Version<br />

leistet der OM 312 im L 3250 bereits 66 kW (90 PS) bei 2800/min.<br />

Das Prospekt von 1949 hebt die Vorzüge der neuen Konstruktion hervor und<br />

lässt keinen Zweifel an der Bedeutung, die der neue Lastwagen für das<br />

Nutzfahrzeug-Programm der Marke hat: „<strong>Die</strong> wassergekühlte elastische 6-<br />

Zylinder-<strong>Die</strong>selmaschine mit einer Leistung von 90 PS, mit geregelter<br />

Zylinderwand- und Öl-Temperatur, ist bei einem Kraftstoff-Normalverbrauch von<br />

14,4 Liter/100 km eine ganz besonders interessante technische Neuschöpfung.<br />

Hervorragende Leistungseigenschaften, größte Betriebssicherheit, enorme<br />

Wirtschaftlichkeit, einfache Bedienung und sparsamster Verbrauch, sowie<br />

ausgezeichnete Fahreigenschaften und eine sichere Straßenlage sind die<br />

wesentlichsten Merkmale <strong>des</strong> neuen Typ L 3250.“<br />

In der schweren Baureihe löst 1950 ebenfalls ein 300er-Motor die aus den<br />

1930er-Jahren stammende <strong>Die</strong>seltechnik ab: Der Merce<strong>des</strong>-Benz L 6600 wird<br />

<strong>Daimler</strong> Communications, 70546 Stuttgart/Germany<br />

Merce<strong>des</strong>-Benz – Eine Marke der <strong>Daimler</strong> AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!