03.01.2015 Aufrufe

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong>selmotoren in Merce<strong>des</strong>-Benz<br />

Nutzfahrzeugen<br />

Seite 38<br />

1928 – Merce<strong>des</strong>-Benz <strong>Die</strong>selschlepper<br />

Neben dem Sechszylinder-Aggregat OM 5 entwickelt Merce<strong>des</strong>-Benz nach 1926<br />

auch einen neuen Einzylindermotor, der 1928 im <strong>Die</strong>selschlepper vom Typ OE<br />

eingesetzt wird. Der Motor hat einen Hubraum von 4,2 Liter und leistet 19 kW<br />

(26 PS) bei 800/min.<br />

1932 – Erster serienmäßiger Leicht-Lkw mit <strong>Die</strong>selmotor<br />

Der Lo 2000 ist weltweit der erste Leicht-Lkw mit serienmäßigem <strong>Die</strong>sel-motor.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Daimler</strong>-Benz AG stellt ihn 1932 auf dem Genfer Salon vor, angetrieben<br />

wird er vom neuen 3,8-Liter-Vorkammerdiesel OM 59. Mit diesem innovativen<br />

Fahrzeugkonzept reagiert <strong>Daimler</strong>-Benz auf die wirtschaftlich schwierige Lage<br />

nach Inflation und Weltwirtschaftskrise. Als sparsamer Leicht-Lastwagen<br />

überzeugt er die Kunden.<br />

Der „<strong>Die</strong>sel“-Schriftzug auf dem Kühler neben dem Merce<strong>des</strong>-Stern wird in den<br />

1930er-Jahren zum Symbol vor allem <strong>des</strong> schweren Güterverkehrs. Während<br />

der Anteil an <strong>Die</strong>selmotoren für starke Lkw denn 1931 in Deutschland auch<br />

schon bei 90 Prozent liegt und Lkw ab fünf Tonnen Nutzlast von 1934 an<br />

ausschließlich mit <strong>Die</strong>selmotor gebaut werden, setzt sich der Selbstzünder bei<br />

leichten Lkw langsamer durch. Da ist der neue OM 59 <strong>des</strong> Jahres 1932 ein<br />

wichtiger Fürsprecher der <strong>Die</strong>seltechnik: Das Aggregat fällt weniger als halb so<br />

groß aus wie der OM 5, ist aber schon fast genauso stark. Und er verleiht dem<br />

Lo 2000 eine Spitzengeschwindigkeit von 65 km/h; das genügt 1932 allemal<br />

für das Prädikat Schnell-Lastwagen.<br />

1933 – Sattelschlepper von <strong>Daimler</strong>-Benz<br />

Vom Erfolg <strong>des</strong> Lo 2000 profitieren auch die von Februar 1933 an in Gaggenau<br />

gebauten Sattelschlepper. Mit den Baureihen LZ 4000, LZ 6000 und LZ 8000<br />

(vier, sechs und acht Tonnen Nutzlast) wächst die Modellpalette der <strong>Die</strong>sel-Lkw<br />

<strong>Daimler</strong> Communications, 70546 Stuttgart/Germany<br />

Merce<strong>des</strong>-Benz – Eine Marke der <strong>Daimler</strong> AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!