03.01.2015 Aufrufe

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein neuer V6-Motor sorgt für Dynamik<br />

Seite 30<br />

<strong>Die</strong> Innovationsfreude rund um den <strong>Die</strong>selmotor lässt nicht nach. Herausragend<br />

aus der langen Neuheitenliste ist sicherlich der Sechszylindermotor in V-<br />

Bauweise, den Merce<strong>des</strong>-Benz im Dezember 2004 vorstellt und der vom<br />

Frühjahr 2005 an in verschiedenen Fahrzeugtypen die bisherigen<br />

Reihenmotoren mit fünf und sechs Zylindern ablöst. Zunächst kommt der neue<br />

Motor in der C-Klasse zum Einsatz. Hier macht das Aggregat Limousine und T-<br />

Modell zu besonders agilen Autos mit durchaus sportlichem Charakter. In nur<br />

6,9 Sekunden beschleunigt die Limousine von null auf 100 km/h. So wundert<br />

es nicht, dass es die Fahrzeuge auch als „Sport Edition“ gibt, unter anderem mit<br />

AMG Optik-Paket. <strong>Die</strong> „Sport Edition+“ dokumentiert in noch mehr Details bis<br />

hin zum Sportfahrwerk das dynamische Wesen <strong>des</strong> Autos.<br />

Der V6-<strong>Die</strong>selmotor mit Direkteinspritzung liefert 165 kW (224 PS) und ein<br />

Drehmoment von 510 Newtonmetern, das von 1800/min an zur Verfügung<br />

steht und bis 2800/min konstant bleibt. Er erfüllt die Euro-4-Abgasnorm,<br />

zusätzlich wird er gleich zum Marktstart serienmäßig mit einem Partikelfilter<br />

ausgerüstet. Zur Gewichtseinsparung besteht das Kurbelgehäuse aus<br />

Aluminium mit eingegossenen Grauguss-Laufbuchsen – ein absolutes Novum in<br />

dieser Hubraum- und Leistungsklasse; der neue Sechszylinder wiegt nur rund<br />

208 Kilogramm und ist damit kaum schwerer als der bisherige<br />

Fünfzylindermotor. Weil der Motor mit Nebenaggregaten zudem sehr kompakt<br />

baut, lässt er sich mit einem Allradantrieb kombinieren, für den es bisher aus<br />

Platzgründen keinen Sechszylinder-<strong>Die</strong>selmotor gab.<br />

Das ebenfalls neu entwickelte elektronische Steuergerät führt Regie über alle<br />

Motorfunktionen – von der Schnellstart-Glühanlage über die Automatik-<br />

Startfunktion bis zur Steuerung der Hochdruckpumpe. Der VNT-Turbolader<br />

(Variable Nozzle Turbine) mit elektrisch verstellbaren Leitschaufeln, die<br />

Abgasrückführung mit Regelventil und die Ansaugluftdrosselung werden auf<br />

Basis aktueller Messdaten situationsgerecht gesteuert. Zudem tauscht der<br />

Computer unter anderem Daten mit dem Siebengang-Automatikgetriebe – wenn<br />

es vom Kunden gewählt wurde – und dem Elektronischen Stabilitäts-Programm<br />

ESP ® aus.<br />

<strong>Daimler</strong> Communications, 70546 Stuttgart/Germany<br />

Merce<strong>des</strong>-Benz – Eine Marke der <strong>Daimler</strong> AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!