03.01.2015 Aufrufe

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prosper L’Orange und der moderne<br />

<strong>Die</strong>selmotor<br />

Seite 8<br />

Vom Schiff auf die Straße<br />

Erst nach 1920 wird der <strong>Die</strong>selmotor reif sein für den Schritt vom stationären<br />

Einsatz und der Verwendung als Schiffsantrieb zum Einbau im Automobil. <strong>Die</strong><br />

ingenieurwissenschaftliche Leistung, die hinter dieser Entwicklung steckt,<br />

verdankt die <strong>Die</strong>selmaschine vor allem Prosper L’Orange. Der Ingenieur arbeitet<br />

seit 1908 bei Benz & Cie. In Mannheim widmet er sich der Umsetzung von<br />

Rudolf <strong>Die</strong>sels Traum, dem schnelllaufenden, kompakten <strong>Die</strong>selmotor als<br />

Automobilantrieb. L’Orange entwickelt dazu die Vorkammereinspritzung, die<br />

Trichter-Vorkammer, die Nadel-Einspritzdüse und die regelbare Einspritzpumpe<br />

– Meilensteine auf dem Weg <strong>des</strong> Selbstzünders in das Automobil und<br />

gleichzeitig die Grundlage für die ersten Fahrzeug-<strong>Die</strong>selmotoren.<br />

Ein Leben für die Motorentechnik<br />

Prosper L’Orange wird am 1. Februar 1876 in Beirut, Osmanisches Reich,<br />

geboren. Ab 1890 wächst er in Deutschland auf. Der Junge ist von der Technik<br />

der Verbrennungsmotoren begeistert und entschließt sich, an der Technischen<br />

Hochschule in Berlin-Charlottenburg zu studieren. Er legt sein Diplom mit<br />

Auszeichnung ab und wird Assistent bei Geheimrat Emil Josse im<br />

Wärmetechnischen Laboratorium der TH.<br />

L’Orange wechselt zur Gasmotorenfabrik Deutz, wo er 1906 die<br />

Versuchsabteilung leitet. Hier arbeitet er vor allem an einer Variante <strong>des</strong><br />

<strong>Die</strong>selmotors ohne Kompressor für die Lufteinblasung <strong>des</strong> <strong>Die</strong>selöls. Damit will<br />

er das Prinzip dieser Verbrennungsmaschine auf kleinere Motoren übertragen:<br />

Kompakte Aggregate mit rund 26 kW (35 PS) Leistung wären ideale Antriebe<br />

für Automobile. Allerdings muss dem Motor dazu seine „Zügellosigkeit der<br />

Brennstoffeinführung“ ausgetrieben werden, erkennt L’Orange. Er will eine<br />

Lösung entwickeln, mit der die Kraftstoffzerstäubung und damit die<br />

Verbrennung genauer als bisher zu regeln sind.<br />

<strong>Daimler</strong> Communications, 70546 Stuttgart/Germany<br />

Merce<strong>des</strong>-Benz – Eine Marke der <strong>Daimler</strong> AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!