03.01.2015 Aufrufe

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von 1965 bis 1968 werden 159.365 Limousinen <strong>des</strong> Typs 200 D gebaut, dazu<br />

kommen außerdem die Kombi-Limousine 200 D Universal und der 200 D mit<br />

langem Radstand (3350 Millimeter statt 2700 Millimeter) und acht Sitzen. In<br />

der mittleren Baureihe von Merce<strong>des</strong>-Benz hat sich der <strong>Die</strong>selantrieb etabliert,<br />

das zeigen die Verkaufszahlen und die Differenzierung <strong>des</strong> Modellangebots in<br />

den späten 1960er-Jahren. Und <strong>Die</strong>sel-Pkw müssen längst nicht mehr<br />

spartanisch sein: Auf Wunsch sind die Selbstzünder-Modelle von Merce<strong>des</strong>-<br />

Benz nun auch mit Automatikschaltung erhältlich.<br />

Seite 20<br />

1974 – Fünfzylinder-<strong>Die</strong>sel im „Strich-Acht“<br />

In der Baureihe W 115 werden 1968 erstmals zwei neue <strong>Die</strong>sel-Modelle<br />

gleichzeitig vorgestellt, der 200 D und der 220 D. 1973 ergänzt der 240 D das<br />

Angebot, und im Juli 1974 erscheint dann als Spitzenmodell der 240 D 3.0. Das<br />

Modell wird vom weltweit ersten Fünfzylinder-Pkw-<strong>Die</strong>selmotor angetrieben.<br />

Neu ist neben dem auf Basis <strong>des</strong> OM 616 entwickelten Motor selbst auch die<br />

Einspritzpumpe samt Regelung.<br />

Aus 3005 Kubikzentimeter Hubraum schöpft der OM 617, ausgelegt als<br />

Reihenfünfzylinder, 59 kW (80 PS) bei 2400/min und hat eine respektable<br />

Höchstgeschwindigkeit von 148 km/h. Mit einer Beschleunigung von null auf<br />

100 km/h in 19,9 Sekunden ist das neue <strong>Die</strong>sel-Spitzen-modell aus Stuttgart<br />

der spurtstärkste und schnellste <strong>Die</strong>sel-Pkw der Welt, der durch Laufruhe und<br />

Wirtschaftlichkeit überzeugt. 53.690 Exemplare <strong>des</strong> 240 D 3.0 werden<br />

hergestellt, von der Baureihe W 115 werden insgesamt 945.206<br />

<strong>Die</strong>selfahrzeuge verkauft.<br />

Innovativ ist auch die Starttechnik für den Fünfzylinder-<strong>Die</strong>sel: Weil statt der<br />

mechanischen Abstellvorrichtung <strong>des</strong> 2,4-Liter-Motors nun eine pneumatische<br />

Einrichtung verwendet wird, kann das Aggregat mit dem Zündschlüssel<br />

ausgeschaltet werden. Auch das Anlassen der Maschine erfolgt beim 240 D 3.0<br />

durch das Umdrehen <strong>des</strong> Schlüssels und nicht, wie bisher, durch Ziehen eines<br />

Hebels: Dreht der Fahrer den Zündschlüssel, wird der Vorglühvorgang<br />

eingeleitet und eine Kontrolllampe leuchtet auf. Wenn das Lichtzeichen nach<br />

einiger Zeit erlischt, kann der Motor mit dem Schlüssel normal angelassen<br />

werden. Was mittlerweile selbstverständlich scheint, wird 1974 als komfortable<br />

<strong>Daimler</strong> Communications, 70546 Stuttgart/Germany<br />

Merce<strong>des</strong>-Benz – Eine Marke der <strong>Daimler</strong> AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!