03.01.2015 Aufrufe

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Merce<strong>des</strong>-Benz stellt auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 1969 in<br />

Frankfurt/Main den ersten Prototyp <strong>des</strong> Elektro-Hybrid-Busses OE 302 vor. Ziel<br />

der Optimierung <strong>des</strong> Antriebs für Linienomnibusse ist bei diesem Projekt vor<br />

allem die Reduzierung von Abgasen in der Innenstadt: Batteriestrom treibt die<br />

Busse in sensiblen Zonen an, auf der Landstraße und in weniger dicht<br />

besiedelten Stadtvierteln schaltet der serielle Hybridantrieb auf die<br />

<strong>Die</strong>selmaschine um. Der Selbstzünder wirkt allerdings in dem seriellen<br />

Hybridverbund nicht direkt auf die Räder, sondern versorgt den elektrischen<br />

Fahrmotor über einen Dynamo mit Energie.<br />

Seite 44<br />

Der Nachfolger <strong>des</strong> OE 302 wird 1978 auf der Fachmesse „transport 78“ in<br />

München präsentiert: Der Elektro-Hybrid-Bus OE 305 besitzt wieder einen<br />

elektrischen Fahrmotor, den ein <strong>Die</strong>selmotor über den Generator betrieb. <strong>Die</strong><br />

Leistungsfähigkeit <strong>des</strong> Antriebs ist trotz der schweren Batterien so<br />

dimensioniert, dass der Bus die Fahrleistungen eines vergleichbaren<br />

dieselgetriebenen Stadtbusses vom Typ O 305 erreicht. Trotz der hohen<br />

Belastung der Batterien halten die Akkumulatoren im Durchschnitt 800<br />

Aufladungen durch. Im Laufe <strong>des</strong> Jahres 1979 nehmen insgesamt 20 Elektro-<br />

Hybrid-Busse vom Typ OE 305 den Betrieb im öffentlichen Personennahverkehr<br />

in Stuttgart und Wesel auf. <strong>Die</strong> Fahrzeuge legen bis zum Jahr 1983 mehr als 1,3<br />

Millionen Kilometer zurück.<br />

Ebenfalls 1979 stellt <strong>Daimler</strong>-Benz einen zweiten Hybridbus vor: Der Duo-Bus<br />

wird neben dem serienmäßigen <strong>Die</strong>sel mit einem über Oberleitung versorgten<br />

Elektromotor ausgerüstet. Während der Elektromotor in der Stadt zum Einsatz<br />

kommt, fährt der Bus auf dem Land mit <strong>Die</strong>selantrieb. Drei der Fahrzeuge<br />

beginnen noch 1979 in Esslingen den Versuchsbetrieb im Linieneinsatz. In den<br />

nächsten Jahren werden mehr als 50 dieser Fahrzeuge international im<br />

Linienverkehr eingesetzt.<br />

<strong>Die</strong>se Versuchs- und Erprobungsfahrzeuge sind bereits in den 1970er-Jahren<br />

Vorboten der Rolle, die dem <strong>Die</strong>selantrieb nach dem Jahr 2000 in<br />

hochmodernen Hybridkonzepten für Personenwagen zukommt. Weitere Bus-<br />

Konzepte mit innovativen Antrieben sind 1986 der dieselelektrische Duobus<br />

O 405 GTD und 1994 der dieselelektrische Bus O 405 GNTD. <strong>Die</strong>ser Niederflur-<br />

Gelenkbus hat einen <strong>Die</strong>selmotor, der einen Generator antreibt und so die<br />

elektrische Energie für die Radnabenmotoren liefert.<br />

<strong>Daimler</strong> Communications, 70546 Stuttgart/Germany<br />

Merce<strong>des</strong>-Benz – Eine Marke der <strong>Daimler</strong> AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!