03.01.2015 Aufrufe

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1985 – Sechszylinder-Selbstzünder in der Baureihe 124<br />

Seite 24<br />

Mit einem Reihensechszylinder-<strong>Die</strong>selmotor wartet erstmals in einem<br />

Personenwagen von Merce<strong>des</strong>-Benz die mittlere Baureihe 124 auf. Bei der<br />

Präsentation der neuen Modelle im Dezember 1984 stellen die Stuttgarter den<br />

200 D mit Vierzylinderaggregat (53 kW/72 PS bei 4600/min), den 250 D mit<br />

fünf Zylindern (66 kW/90 PS bei 4600/min) und schließlich den 300 D mit<br />

Reihensechszylinder (80 kW/109 PS bei 4600/min) vor. Der 2-Liter-Vierzlinder<br />

<strong>des</strong> 200 D ist bereits aus der Kompaktklasse bekannt. Von den kleineren<br />

Modellen unterscheidet sich der 300 D äußerlich durch zusätzliche<br />

Lufteinlassschlitze in der Bugschürze.<br />

1985 stellt Merce<strong>des</strong>-Benz den 300 D Turbo als T-Modell vor, das bis September<br />

1987 allerdings dem Export nach Nordamerika vorbehalten bleibt. Der<br />

aufgeladene Reihensechszylinder leistet 105 kW (143 PS) bei 4600/min, 1988<br />

steigt die Leistung auf 108 kW (147 PS). <strong>Die</strong> Limousine <strong>des</strong> gleichen Modells<br />

wird 1987 in Frankfurt/Main auf der IAA gezeigt, neben dem 300 D Turbo mit<br />

Hinterradantrieb gibt es nun auch den 300 D Turbo 4MATIC mit vier<br />

angetriebenen Rädern. Zusätzliche Luftansaugkiemen im rechten<br />

Vorderkotflügel unterscheiden die Turbo-Ausführung vom 300 D.<br />

Ein zweiter Turbodiesel der Baureihe 124 ist im September 1988 auf dem<br />

Pariser Automobil-Salon zu sehen. Der 250 D Turbo wird von jenem<br />

aufgeladenen 2,5-Liter-Motor OM 602 angetrieben, der auch in der<br />

Kompaktklasse eingesetzt wird. Das in der Baureihe 124 wirkende Aggregat ist<br />

allerdings eine modifizierte Version, die 93 kW (126 PS) bei 4600/min leistet,<br />

die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 195 km/h. Ziel einer Überarbeitung <strong>des</strong><br />

Motors ist die Verbesserung <strong>des</strong> Verbrennungsablaufs, um den Partikelausstoß<br />

zu verringern.<br />

Wichtigstes Mittel dazu ist der Einsatz einer neuen Vorkammer mit<br />

Schrägeinspritzung. <strong>Die</strong>se gewährleistet eine effizientere Verbrennung und<br />

lässt auch die Leistung um 2,9 kW (4 PS) steigen. Zusammen mit dem<br />

250 D Turbo erhält auch der Dreilitermotor <strong>des</strong> 300 D Turbo einen<br />

überarbeiteten Motor. 1989 schließlich werden im Rahmen der Initiative „<strong>Die</strong>sel<br />

’89“ auch die nicht aufgeladenen <strong>Die</strong>sel-Pkw mit überarbeiteten Motoren<br />

ausgerüstet. <strong>Die</strong> verbesserten Modelle stoßen 40 Prozent weniger Partikel aus<br />

<strong>Daimler</strong> Communications, 70546 Stuttgart/Germany<br />

Merce<strong>des</strong>-Benz – Eine Marke der <strong>Daimler</strong> AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!