03.01.2015 Aufrufe

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als neues Fahrgestell dient dem 260 D ab 1937 die Merce<strong>des</strong>-Benz Baureihe<br />

W 143. Neben Landaulet und Pullman-Limousine entstehen auch zwei- und<br />

viertürige Cabriolets sowie ein offener Tourenwagen. Bis 1940 werden rund<br />

2 000 Stück <strong>des</strong> ersten <strong>Die</strong>sel-Pkw der Welt gebaut – keine große Zahl, aber<br />

genug, um den <strong>Die</strong>sel-Personenwagen salonfähig zu machen und ihm auch für<br />

die Nachkriegszeit den Weg zu ebnen. Dank der Weitsicht seiner Schöpfer und<br />

vor allem dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung hat sich der <strong>Die</strong>sel-Pkw<br />

einen festen Platz in der Merce<strong>des</strong>-Benz Modellpalette erobert.<br />

Seite 18<br />

1949 – Neuanfang mit dem 170 D<br />

Nach dem Ende <strong>des</strong> Zweiten Weltkriegs sind wirtschaftliche Automobile stärker<br />

denn je gefragt. Im Modell 170 D (Baureihe W 136) nimmt Merce<strong>des</strong>-Benz<br />

wieder einen Vierzylinder-Pkw-<strong>Die</strong>selmotor in die Modellpalette auf. Der Typ<br />

170 entspricht weitgehend dem von 1936 bis 1942 gebauten Merce<strong>des</strong>-Benz<br />

170 V. In der 1949 präsentierten <strong>Die</strong>sel-Variante arbeitet der 1,8-Liter-Motor<br />

OM 636 I, ein <strong>Die</strong>sel-Reihenvierzylinder mit 28 kW (38 PS) bei 3200/min.<br />

Bereits 1950 stellt Merce<strong>des</strong>-Benz einen modifizierten Antrieb vor, der nun<br />

29 kW (40 PS) leistet; die Höchstgeschwindigkeit der Limousine steigt von<br />

100 km/h auf 105 km/h.<br />

Der erste 170 D wird am 1. August 1949 an seinen Käufer übergeben. In den<br />

folgenden Jahren entscheiden sich viele weitere Kunden aus Gewerbe und<br />

öffentlicher Hand, aber auch Privatleute für den ersten Merce<strong>des</strong>-Benz <strong>Die</strong>sel<br />

nach dem Krieg. Von 1949 bis 1953 werden insgesamt 33.822 Einheiten <strong>des</strong><br />

Modells gebaut, darunter auch Fahrgestelle und Halbtonner-Kastenwagen.<br />

Neben dem Typ 170 gibt es auch vom 170 S, dem ersten Wagen der<br />

Sonderklasse von Merce<strong>des</strong>-Benz nach dem Zweiten Weltkrieg, eine Variante<br />

mit <strong>Die</strong>selantrieb. <strong>Die</strong>ser Merce<strong>des</strong>-Benz 170 DS (Baureihe W 136 VIII D)<br />

kommt 1953 auf den Markt und wird bis 1955 gebaut. Ausgestattet ist der<br />

170 DS mit dem 29 kW (40 PS) starken OM 636 VIII. Um den höheren<br />

Produktionspreis für diesen <strong>Die</strong>selmotor gegenüber dem Benzinantrieb zu<br />

senken, wird der OM 636 in besonders großer Stückzahl gebaut und arbeitet<br />

daher nicht nur in den Modellen 170 D und 170 DS, sondern auch im Unimog.<br />

Außerdem verkauft die <strong>Daimler</strong>-Benz AG das Aggregat als Stationärmotor.<br />

<strong>Daimler</strong> Communications, 70546 Stuttgart/Germany<br />

Merce<strong>des</strong>-Benz – Eine Marke der <strong>Daimler</strong> AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!