03.01.2015 Aufrufe

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

Die Geschichte des Dieselmotors - Daimler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stromerzeugung. Der <strong>Die</strong>selmotor verzichtet <strong>des</strong>halb, Kennzeichen <strong>des</strong><br />

seriellen Hybridantriebs, auf eine mechanische Verbindung zu den<br />

Antriebsachsen. Damit entstehen neue Freiheitsgrade in der<br />

Innenraumgestaltung. Den erzeugten Strom speichern wartungsfreie Lithium-<br />

Ionen-Batterien, die auf dem Dach <strong>des</strong> Citaro montiert sind. <strong>Die</strong>se<br />

Batterietechnik zeichnet sich durch eine besonders hohe Energiedichte und<br />

hohes Speichervolumen aus. <strong>Die</strong> Batterien leisten 170 kW (231 PS) und sind<br />

mit einem Gewicht von 450 Kilogramm vergleichsweise leicht. Sie werden nicht<br />

nur vom <strong>Die</strong>selgenerator, sondern auch mit der beim Bremsen anfallenden<br />

Energie gespeist, die sogenannte Rekuperation.<br />

Seite 50<br />

Downsizing (Reduzierung) ist einer der großen Vorteile für die Technik <strong>des</strong><br />

besonders ausgefeilten seriellen Hybrids im Citaro: Anstelle <strong>des</strong> üblicherweise<br />

im Gelenkbus verwendeten großvolumigen Reihensechszylinders OM 457 hLA<br />

mit zwölf Liter Hubraum kommt im Hybridbus der kompakte OM 924 LA zum<br />

Einsatz. Er schöpft aus 4,8 Liter Hubraum 160 kW (218 PS) Leistung. Das<br />

Motorgewicht reduziert sich auf diesem Weg von etwa 1 000 Kilogramm auf<br />

nur noch rund 450 Kilogramm. Möglich wird der Einsatz <strong>des</strong> kompakten<br />

Aggregats, weil der <strong>Die</strong>selmotor im Citaro Hybrid nicht als Antriebsaggregat<br />

eingesetzt wird. So muss er zum Beispiel keine Spitzenleistung abgeben und<br />

kann <strong>des</strong>halb sehr wirtschaftlich und umweltfreundlich nahe seines<br />

Bestpunkts in einem engen Drehzahlfeld operieren. Deshalb ist die<br />

Drehmomentkennlinie <strong>des</strong> Triebwerks emissions- und verbrauchsoptimiert auf<br />

die zum Teil stationäre Betriebsweise im Hybridbus abgestimmt worden.<br />

2007 – BlueTec <strong>Die</strong>seltechnologie als Erfolgsformel<br />

Nach dem erfolgreichen Markteintritt der Fernverkehrs-Lkw Actros mit<br />

BlueTec Technologie Anfang 2005 hat das Unternehmen schon 2006 die<br />

Modelle der Lkw-Baureihen Atego und Axor sowie Actros Baufahrzeuge mit<br />

BlueTec <strong>Die</strong>seltechnologie auf den Markt gebracht.<br />

Um die strengen Grenzwerte der kommenden Abgasrichtlinien sicher zu<br />

unterschreiten und gleichzeitig einen deutlichen Vorteil beim<br />

Kraftstoffverbrauch zu erzielen, setzt das Unternehmen seit 2007 in allen<br />

europäischen Nutzfahrzeugen konsequent BlueTec mit SCR-Technologie<br />

(Selective Catalytic Reduction = zielgerichtete katalytische Reduktion) ein. Das<br />

<strong>Daimler</strong> Communications, 70546 Stuttgart/Germany<br />

Merce<strong>des</strong>-Benz – Eine Marke der <strong>Daimler</strong> AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!