04.01.2015 Aufrufe

Kapitel 4.pdf

Kapitel 4.pdf

Kapitel 4.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4.5 Führen<br />

A<br />

Führungsstile<br />

E<br />

Man kann seine Mitarbeiter auf verschiedene Art führen:<br />

FÜHRUNGSSTIL<br />

DEMOKRATISCH AUTORITÄR LAISSEZ-FAIRE<br />

• Der demokratische Führungsstil ist langfristig der beste. Die Mitarbeiter<br />

dürfen mitentscheiden. Dadurch stehen sie hinter den Unternehmenszielen<br />

und versuchen, diese mit großem Einsatz zu erreichen.<br />

• Beim autoritären Führungsstil entscheidet der Vorgesetzte alle Fragen<br />

alleine. Das ist kurzfristig manchmal notwendig, wenn zB eine Krisensituation<br />

eintritt und schnell gehandelt werden muss. Doch langfristig<br />

würden die Mitarbeiter nicht hinter den Zielen des Unternehmens<br />

stehen, da sie nie etwas mitbestimmen dürfen und nur über ihre Köpfe<br />

hinweg entschieden würde.<br />

• Der laissez-faire-Stil ist das Gegenteil des autoritären Führungsstils.<br />

Der Vorgesetzte kümmert sich wenig darum, was seine Mitarbeiter tun. Er<br />

lässt „die Sache laufen“. Eigentlich hat der Mitarbeiter das Gefühl, dass<br />

es dem Chef egal ist, was er tut. Stell dir vor, deine Eltern würden nicht<br />

darauf reagieren, wenn du später als vereinbart nach Hause kommst oder<br />

du mit zwölf Jahren rauchst oder Alkohol trinkst. Auf Dauer hättest du<br />

sicher das Gefühl, dass es ihnen egal ist, was du machst. Und dann fühlst<br />

du dich unwichtig. So ist das auch für die Mitarbeiter eines Unternehmens<br />

mit solch einem Führungsstil.<br />

<strong>Kapitel</strong> 4 | Modul A | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!