04.01.2015 Aufrufe

Kapitel 4.pdf

Kapitel 4.pdf

Kapitel 4.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.8 Zusammenfassung<br />

A<br />

BEGRIFF<br />

ERKLÄRUNG<br />

FINANZIERUNG<br />

UND INVESTITION<br />

Unter Investition versteht man die Anschaffung der für den<br />

Betrieb notwendigen Güter (zB Waren, Rohstoffe, Maschinen<br />

etc.). Dazu braucht es finanzielle Mittel. Die Beschaffung dieser<br />

Mittel nennt man Finanzierung. Erfolgt die Finanzierung<br />

mit fremden Mitteln (also einem Kredit), spricht man von Fremdfinanzierung.<br />

Erfolgt die Finanzierung durch erwirtschaftete Gewinne oder<br />

durch Personen, die sich am Unternehmen als Miteigentümer<br />

beteiligen, spricht man von Eigenfinanzierung.<br />

FÜHRUNG<br />

Wer engagierte und verantwortungsvolle Mitarbeiter haben will,<br />

sollte<br />

• an sie Arbeit delegieren,<br />

• ihnen alle Informationen zukommen lassen, die sie brauchen,<br />

• mit ihnen Ziele vereinbaren,<br />

• ihre Weiterentwicklung (zB durch Kurse etc.) fördern,<br />

• sie loben,<br />

• sie ermuntern, Verbesserungsvorschläge vorzubringen etc.<br />

FÜHRUNGSSTIL<br />

E<br />

Je nachdem, wie die Mitarbeiter eines Unternehmens geleitet werden,<br />

unterscheidet man verschiedene Führungsstile. Der demokratische<br />

Führungsstil ist langfristig der beste. Bei ihm werden<br />

die Mitarbeiter in unternehmensrelevante Entscheidungen mit<br />

eingebunden. Beim autoritären Führungsstil trifft der Vorgesetzte<br />

alle Entscheidungen alleine. Der Mitarbeiter ist nur ausführendes<br />

Organ. Das führt dazu, dass sich die Mitarbeiter nicht<br />

mehr mit den Zielen des Unternehmens identifizieren.<br />

KONTROLLE<br />

Kontrolle soll<br />

• rechtzeitig,<br />

• möglichst lückenlos und<br />

• wirtschaftlich<br />

sein.<br />

MATERIAL-<br />

WIRTSCHAFT<br />

Zur Materialwirtschaft zählen die Bereiche Beschaffung (also Einkauf)<br />

und Lagerung. Die Materialwirtschaft muss sicherstellen,<br />

dass alle notwendigen Rohstoffe (zB Eier für die Tortenherstellung),<br />

Waren und sonstigen Materialien zur richtigen Zeit<br />

am richtigen Ort und in der richtigen Menge zur Verfügung<br />

stehen.<br />

<strong>Kapitel</strong> 4 | Modul A | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!