04.01.2015 Aufrufe

Kapitel 4.pdf

Kapitel 4.pdf

Kapitel 4.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.7 Produktion<br />

A<br />

Stell dir vor, du würdest jeweils extra wegen der Eier, der Milch, des Schlagobers<br />

etc. in ein Geschäft fahren. Das würde dich viel Zeit und Geld (wenn<br />

du zB mit dem Bus fahren müsstest) kosten. Es ist viel vernünftiger, du<br />

schreibst dir eine Einkaufsliste und kaufst alle Rohstoffe auf einmal ein.<br />

So fährst du nur einmal in ein Geschäft und wenn du mehr einkaufst,<br />

bekommst du vielleicht sogar einen besseren Preis (zB Mengenrabatt).<br />

Für dein Unternehmen „Tortenprofi“ gilt das Gleiche:<br />

• Jeden Tag geringe Mengen einzukaufen kostet viel Zeit und Geld.<br />

Es ist besser, du kaufst mehr auf einmal, dann bekommst du bessere Preise<br />

und verbrauchst nicht so viel Zeit mit Einkaufen.<br />

• Kaufst du aber zu viele Waren, können Waren verderben. Stell dir<br />

vor, du würdest den Jahresbedarf an Eiern für deinen Betrieb „Tortenprofi“<br />

gleich am 2. Jänner einkaufen. Du kannst dir vorstellen, dass diese Eier<br />

spätestens ab Februar verdorben wären. Hier musst du versuchen, das<br />

richtige Mittelmaß zu finden.<br />

• Oft braucht ein Betrieb frische Waren, die dann nicht in so großen Mengen<br />

eingekauft werden können. Dann ist es ratsam, einen Einkaufsvertrag<br />

zu machen. Das funktioniert so: Du vereinbarst mit dem Obsthändler,<br />

nur von ihm Obst einzukaufen, und bekommst so einen guten Preis,<br />

obwohl du immer nur eine geringe Obstmenge kaufst.<br />

• Auch in der Beschaffung ist die Planung sehr wichtig. Der Unternehmer<br />

muss wissen, was er in welcher Menge erzeugen will. Auf Grundlage<br />

dieser Überlegungen stellt er seine Einkaufsliste zusammen. Dann versucht<br />

er, die benötigten Rohstoffe, Waren etc. möglichst günstig einzukaufen.<br />

• Ein Preisvergleich ist sehr wichtig, doch er kostet auch Zeit. Daher<br />

sollte man bei jenen Gütern, die einen hohen Wert haben, öfters einen<br />

Preisvergleich anstellen als bei billigen Gütern, bei denen man nicht so viel<br />

einsparen kann.<br />

1.7 Produktion<br />

I<br />

• Die Produktion muss genau geplant werden.<br />

• Die Produktion von vielen gleichartigen Produkten ist günstiger<br />

als die Produktion von Einzelstücken.<br />

<strong>Kapitel</strong> 4 | Modul A | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!