04.01.2015 Aufrufe

Kapitel 4.pdf

Kapitel 4.pdf

Kapitel 4.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2.4 BIP als Wohlstandsmaß<br />

A<br />

- Welche Arbeiten sind im Schulbuffet zu verrichten, damit die Speisen<br />

angeboten werden können (Werden die Schnitzel zB schon paniert<br />

zugekauft oder nicht)<br />

- Welche Leistungen werden zugekauft und warum<br />

- Welche Vorleistungen müssen die Lieferanten des Schulbuffets erbringen,<br />

um ihr Produkt anbieten zu können (Welche Rohstoffe braucht zB<br />

der Bäcker zur Herstellung einer Semmel, welche Maschinen werden<br />

eingesetzt etc.)<br />

- Wo kauft der Inhaber des Schulbuffets ein Nach welchen Kriterien<br />

wählt er seine Lieferanten aus<br />

- Was passiert mit der Ware, die übrig bleibt<br />

- Welche Hygienevorschriften sind zu beachten<br />

Dieser und vieler anderer Fragestellungen können die Schüler in Interviews<br />

mit dem Inhaber des Schulbuffets bzw. seinen Lieferanten nachgehen. In<br />

Verbindung mit <strong>Kapitel</strong> 5 kann dabei auch die Frage erörtert werden, nach<br />

welchen Kriterien der Inhaber des Schulbuffets bei seiner Preisgestaltung<br />

vorgeht.<br />

• Management und Führung<br />

Zeit: 50 Minuten<br />

Die Schüler erhalten (zB im Rahmen eines fächerübergreifenden Projektes)<br />

den Auftrag, ein Produkt (zB ein Ausstellungsstück für den nächsten „Tag<br />

der offenen Tür“) herzustellen. Die Klasse wird in verschiedene Gruppen<br />

geteilt: Die erste Gruppe erhält nur eine vage Zielvorgabe und wird mit<br />

der Aufgabenstellung „alleine gelassen“. Der Lehrer interessiert sich nur<br />

für das fertige Produkt. Die zweite Gruppe erhält eine genauere Zielvorgabe<br />

(zB Art des Produktes), der Rest bleibt den Schülern überlassen (genaue<br />

Gestaltung des Produktes, Arbeitsorganisation, Materialbeschaffung etc.).<br />

Zu bestimmten Zeitpunkten wird der Lehrer über den Fortgang des Projektes<br />

informiert und von ihm ein Feedback eingeholt. Die dritte Gruppe<br />

erhält exakte Zielvorgaben, einen genauen Plan für die Arbeitsorganisation<br />

und die Arbeitsteilung etc. vorgegeben. Der Lehrer ist bei der gesamten<br />

Projektdurchführung dabei und achtet auf die exakte Einhaltung der<br />

Vorgaben.<br />

Nach Fertigstellung des Produktes wird mit den Schülern diskutiert:<br />

- Was waren die Vorteile der jeweiligen Projektorganisation, was die<br />

Nachteile<br />

- In welchen Bereichen hättet ihr euch mehr Unterstützung bzw. mehr<br />

Freiraum gewünscht<br />

Zeit: Längerfristige Projektarbeit<br />

<strong>Kapitel</strong> 4 | Modul A | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!