10.11.2012 Aufrufe

Almanach Heft 01-07.4.pub - SKC-Giessen

Almanach Heft 01-07.4.pub - SKC-Giessen

Almanach Heft 01-07.4.pub - SKC-Giessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir malen einen Igel<br />

Witz<br />

1. Male ein liegendes<br />

Ei.<br />

2. Radiere die<br />

obere linke Eckeweg<br />

und male<br />

eine gebogene<br />

Linie für die Stirn.<br />

3. Ergänze die<br />

Linie, an der die<br />

Stacheln beginnen.<br />

4. Dann braucht<br />

er noch Nase,<br />

Mund, Augen,<br />

Ohren und auch<br />

Füße. Fertig!<br />

Lehrer: "Weißt du, wie lange Fische leben?"<br />

Schüler: "Wahrscheinlich genauso wie kurze."<br />

Sudoku<br />

� � � �<br />

� � �<br />

� � � �<br />

� � �<br />

Zaubereier- nicht nur für Ostern.<br />

Wusstet Ihr schon...<br />

Steche in 5 Eier oben und unten ein Loch und<br />

blase sie aus (für Rührei!). Spüle die Eier sorgfältig aus.<br />

Klebe bei jedem Ei ein Loch, das kleinere von beiden, mit<br />

Klebeband zu. Bereite Götterspeise zu. Wie es gemacht<br />

wird, steht auf der Verpackung. Stelle einen Trichter aus<br />

einem Papierhalbkreis her. Fülle die noch flüssige Götterspeise<br />

mit Hilfe des Trichters in die Eier. Danach stellst<br />

du die Zaubereier für einige Stunden in den Kühlschrank.<br />

Paddel-Kids<br />

...warum es bunte Ostereier gibt?<br />

Vor Ostern gibt es schon lange<br />

die Tradition der Christen, dass<br />

diese für 40 Tage fasten, also<br />

nichts oder wenig essen. Auch Eier<br />

durften in dieser Zeit nicht gegessen<br />

werden. Da die Hühner aber natürlich nicht aufhörten,<br />

jeden Tag Eier zu legen, sammelten sich viele Eier an,<br />

die nach der Fastenzeit - also zu Ostern - verwertet<br />

werden mussten. Bereits seit dem siebten Jahrhundert<br />

wurden am Ostersonntag Speisen gesegnet, ab dem<br />

zwölften Jahrhundert dann auch die gesammelten Eier.<br />

Das Färben der Ostereier spielte eine wichtige Rolle,<br />

denn nur so konnten die ungeweihten von den ungeweihten<br />

gewöhnlichen Eiern unterschieden werden.<br />

Anja Keil<br />

Backen<br />

(Osternestchen)<br />

Zutaten (Quark-Öl-Teig):<br />

150 g mageren Speisequark, 1 Prise Salz,<br />

1 P. Vanillinzucker, 50g Zucker, 200 g Mehl,<br />

8 Esslöffel Sonnenblumenöl, 1 P. Backpulver<br />

Zum Bestreichen: 1 Eigelb, 1 Esslöffel Milch<br />

Den Quark mit Öl, Zucker, Vanillezucker<br />

und Salz gut verrühren,<br />

Mehl und Backpulver zugeben und<br />

alles gut durchkneten. Eine Rolle<br />

formen und in etwa 12 gleich<br />

große Teile schneiden. Ofen auf<br />

200 Grad vorheizen. Aus dem<br />

Teig fingerdicke, etwa 20 cm<br />

lange Rollen formen. Je zwei<br />

Rollen umeinander schlingen, zu<br />

einem Kranz schließen und auf ein<br />

mit Backpapier belegtes Backblech<br />

legen. Eigelb mit der Milch<br />

verrühren und die Nestchen damit<br />

bestreichen. Auf der mittleren<br />

Schiene etwa 15 Min. backen.<br />

Sobald die Nestchen ausgekühlt<br />

sind, kannst du in jedes Nest ein<br />

Ei legen - eine hübsche Dekoration<br />

für euren 35 Ostertisch!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!