10.11.2012 Aufrufe

Miesbacher - SMG

Miesbacher - SMG

Miesbacher - SMG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaft | Editorial Außenwirtschaft<br />

Regionalmanagement fördert Zusammenarbeit mit anderen Wirtschaftsregionen<br />

Informationsveranstaltung zu<br />

ungarn bei WVG kainz in Irschenberg<br />

Globalisierung und Handelsliberalisierung<br />

bieten auch Unternehmen<br />

aus dem Landkreis Miesbach<br />

Chancen auf den Weltmärkten. Im Rahmen<br />

des Regionalmanagements möchte die <strong>SMG</strong><br />

Standortmarketing-Gesellschaft Landkreis<br />

Miesbach Unternehmen aus der Region bei<br />

der Erschließung ausländischer Märkte unterstützen.<br />

In einer losen Veranstaltungsreihe<br />

werden mögliche Ziele im Außenhandel<br />

vorgestellt. Bei ausreichendem Interesse sind<br />

zudem Unternehmerreisen, um das jeweilige<br />

WVG kainz<br />

Das Unternehmen WVG Kainz GmbH wurde 1980 von Firmeninhaber Martin Kainz<br />

gegründet und ist heute ein führender Hersteller von Maschinen für die lebensmittelverarbeitende<br />

Industrie. Seit 2004 hat das Unternehmen seinen Sitz im Gewerbegebiet<br />

Irschenberg. Bereits 1994 expandierte die WVG Kainz GmbH ins Ausland. Im ungarischen<br />

Kecskemét, 86 km südöstlich von Budapest, wurde eine Produktionshalle<br />

errichtet, in der heute 25 Mitarbeiter beschäftigt sind.<br />

Stammsitz der Firma WVG Kainz in Irschenberg<br />

Land und die Gegebenheiten vor Ort kennen<br />

zu lernen, angedacht.<br />

Zum Auftakt der Reihe wird am 29. Oktober<br />

in den Räumen der WVG Kainz GmbH<br />

in Irschenberg der Wirtschaftsraum Ungarn<br />

vorgestellt. Martin Kainz sen. wird bei einer<br />

Firmenpräsentation auf seine Erfahrungen<br />

bei der Markterschließung in Ungarn eingehen.<br />

Sándor Kovács, Handelskonsul des<br />

Generalkonsulats der Republik Ungarn<br />

in München, stellt die zahlreichen kosten-<br />

staatliche Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

ITDH ausländischen Investoren anbietet.<br />

Beginn der Veranstaltung ist um 19 uhr.<br />

die <strong>SMG</strong> bittet um Anmeldung bis zum<br />

25. oktober bei frau Bahar Edes<br />

(bahar.edes@smg-mb.de oder<br />

(0 80 25) 997-4587).<br />

freien Dienstleistungsangebote vor, die die Die Republik Ungarn verfügt über eine Fläche von<br />

93.000 km² und hat ca. 10 Millionen Einwohner.<br />

Die mit Abstand größte Stadt ist die Hauptstadt<br />

Budapest (1,69 Millionen Einwohner). Für das<br />

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf im Jahr 2009 wird<br />

ein Wert von 12.000 Euro prognostiziert (Vergleich<br />

Deutschland 31.000 Euro). Das BIP verteilt sich<br />

mit 3 % auf die Agrarwirtschaft, 31 % auf die Industrie,<br />

und 65% entfallen auf Dienstleistungen.<br />

Im Jahr 2004 ist Ungarn der Europäischen Union<br />

beigetreten, die Einführung des Euros wird von<br />

der ungarischen Regierung angestrebt.<br />

Für viele Unternehmen ist Ungarn das Tor nach<br />

Osteuropa: Im Westen an Österreich grenzend,<br />

bietet Ungarn mit Slowenien, der Slowakei, der<br />

Ukraine, Rumänien, Serbien sowie Kroatien sechs<br />

Binnengrenzen zu weiteren osteuropäischen<br />

Ländern. Von Miesbach ist Budapest, im Westen<br />

der Republik gelegen, aufgrund einer durchgehenden<br />

Autobahnverbindung in gut sechs<br />

Stunden zu erreichen. Vom Flughafen München<br />

werden darüber hinaus mehrmals täglich direkte<br />

Verbindungen nach Budapest angeboten.<br />

30 <strong>Miesbacher</strong> Impuls Heft 3 | Oktober 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!