10.11.2012 Aufrufe

Miesbacher - SMG

Miesbacher - SMG

Miesbacher - SMG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaft | Holzbautag<br />

Baustoff Holz mit großem Potenzial<br />

forst- und holzwirtschaft – eine<br />

der wichtigsten Branchen im<br />

Landkreis Miesbach<br />

Der Sektor Forst und Holz spielt in<br />

Bayern eine tragende wirtschafts-,<br />

gesellschafts- und umweltpolitische<br />

Rolle – insbesondere im ländlichen Raum.<br />

Mehr als 200.000 Menschen sind in diesem<br />

Bereich tätig. Mit einem Umsatz von etwa 30<br />

Milliarden Euro steht die Forst- und Holzwirtschaft<br />

damit im Vergleich zu anderen<br />

Branchen des verarbeitenden Gewerbes an<br />

vierter Stelle.<br />

Auch für den Landkreis Miesbach ist die<br />

Forst- und Holzwirtschaft eine der bedeutendsten<br />

Branchen. Über die Hälfte der<br />

Fläche des Landkreises Miesbach ist mit<br />

Wald bestockt. Die Waldbesitzervereinigung<br />

Holzkirchen e. V. (WBV) ist eine der größten<br />

in Bayern. Die Branche wird jedoch oft<br />

unterschätzt, weil die Wirtschaftskraft nicht<br />

auf den ersten Blick sichtbar ist. Über den gesamten<br />

Landkreis verteilt gibt es jedoch sehr<br />

viele Kleinstbetriebe. Die Zimmerer-Innung<br />

Miesbach - Bad Tölz-Wolfratshausen ist mit<br />

80 Mitgliedern die größte im Freistaat. In<br />

der Schreiner-Innung Miesbach - Bad Tölz/<br />

Wolfratshausen vereinen sich 125 Unternehmen.<br />

Mehr als 200 Auszubildende in den<br />

Innungsbetrieben belegen, dass die Holzwirt-<br />

schaft auch für junge Menschen attraktiv ist<br />

und ihnen eine berufliche Perspektive bietet.<br />

Der Rohstoff Holz ist nicht nur bei der Wohnungseinrichtung<br />

allgegenwärtig, er wird<br />

auch als Baustoff wieder beliebter. Denn<br />

Holz bringt eine ganze Reihe hervorragender<br />

bautechnischer Vorzüge mit sich: Die Bauzeit<br />

lässt sich dank weitgehender Vorfertigung<br />

im Werk erheblich reduzieren. Holzbauten<br />

bieten darüber hinaus Wärmeschutz<br />

im Sommer, Wärmedämmung im Winter<br />

und ein dauerhaft angenehmes, natürliches<br />

Raumklima. Die Wärmedämmung von<br />

Holzkonstruktionen führt zu einem geringen<br />

Heizenergieverbrauch des Hauses, wodurch<br />

Heizkosten und Kohlendioxidausstoß maßgeblich<br />

gesenkt werden. Da die Energiesparverordnungen<br />

immer strenger werden und<br />

Holzbauten die vorgegeben Werte problemlos<br />

erreichen, wird die Bedeutung des Baustoffes<br />

in Zukunft weiter zunehmen.<br />

Ein Objekt in Holzbauweise ist unter Beachtung<br />

all dieser Aspekte keinesfalls teurer als<br />

ein entsprechendes Objekt aus Mauerwerk<br />

oder Beton. In puncto Werterhalt und Le-<br />

Foto: Holzabsatzfonds<br />

bensdauer stehen Holzhäuser anderen Bauweisen<br />

in nichts nach. Forschungsergebnisse<br />

attestieren modernen Holzhäusern eine im<br />

Vergleich zu anderen Bauweisen mindestens<br />

gleichwertige technische Nutzungsdauer von<br />

80 bis 100 Jahren. Auch ein Aufbau ist durch<br />

das gute Verhältnis von Gewicht zu Tragfähigkeit<br />

problemlos möglich.<br />

Holz wird zudem immer beliebter, weil es<br />

einer der umweltschonendsten Werkstoffe<br />

ist. Denn Holzprodukte sind Kohlenstoffspeicher,<br />

ihre Verwendung trägt zum Klimaschutz<br />

bei. Die Holzproduktion im Wald<br />

ist zudem konkurrenzlos umweltfreundlich.<br />

Während bei anderen Materialien wie Stahl,<br />

Kunststoff oder Aluminium erhebliche Mengen<br />

an Abfallprodukten anfallen, werden die<br />

beim Holzbau anfallenden Nebenprodukte<br />

weiterverarbeitet.<br />

Dass auch bei steigender Nachfrage nach<br />

Holzprodukten die Nachhaltigkeit beachtet<br />

wird, ist für die Branche selbstverständlich.<br />

Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist in der<br />

deutschen Forstwirtschaft seit weit mehr als<br />

200 Jahren verankert. Die Einhaltung wird<br />

36 <strong>Miesbacher</strong> Impuls Heft 3 | Oktober 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!