10.11.2012 Aufrufe

Miesbacher - SMG

Miesbacher - SMG

Miesbacher - SMG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildung & Beruf | Initiativen<br />

<strong>Miesbacher</strong> Schüler üben sich als<br />

nachwuchsunternehmer<br />

Junge Unternehmerinnen: „Creme de la Creme“ beim<br />

Bundeswettbewerb in Düsseldorf.<br />

Seit 1994 bietet das Institut der deutschen Wirtschaft Schülern die<br />

Möglichkeit, ein auf ein Schuljahr befristetes JUNIOR-Unternehmen<br />

zu gründen. Dabei müssen sich die Schüler eigenverantwortlich um<br />

die Geschäftsidee, die Kapitalbeschaffung durch den Verkauf von Anteilsscheinen,<br />

die Produktion und den anschließenden Vertrieb der angebotenen<br />

Produkte bemühen. Die Firmen arbeiten zwar unter vereinfachten Bedin-<br />

Bildungsprämie: Bundesregierung<br />

fördert Weiterbildung<br />

Wer in der Wissensgesellschaft konkurrenzfähig sein will, muss<br />

seine Fähigkeiten auf dem neuesten Stand halten. Lebenslanges<br />

Lernen lautet deshalb die Devise für alle Erwerbstätigen, die beruflich<br />

am Ball bleiben wollen. Doch in Deutschland bilden sich zu wenige<br />

Berufstätige weiter. Verschiedene Studien belegen, dass lediglich ein<br />

Sechstel der 25- bis 44-jährigen Erwerbstätigen an Weiterbildungsmaßnahmen<br />

teilnimmt. Mit zunehmendem Alter nimmt die Zahl sogar<br />

noch weiter ab.<br />

Mit der Bildungsprämie will der Staat die berufliche Weiterbildung fördern.<br />

Er setzt gezielt finanzielle Anreize, um die Weiterbildung bezahlbar<br />

zu machen und die individuellen Möglichkeiten im Beruf zu erweitern.<br />

Gefördert wird einmal jährlich die Teilnahme an einer beruflichen<br />

Weiterbildung oder Prüfung, die auf das Fortkommen im ausgeübten<br />

Beruf oder einen Berufswechsel zielt. Die Förderung richtet sich an Erwerbstätige<br />

mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen bis 20.000<br />

gungen, werden im Rechtsverkehr jedoch als „echtes Unternehmen“<br />

behandelt. Den Schülern wird damit die Gelegenheit<br />

geboten, Einblick in die Bandbreite unternehmerischen<br />

Handelns zu bekommen.<br />

Im Schuljahr 2008/2009 haben deutschlandweit mehr als<br />

5.700 Schüler 395 JUNIOR-Unternehmen gegründet. Eines<br />

dieser Unternehmen entstand durch Schüler der Fachakademie<br />

für Hauswirtschaft des Berufsbildungszentrums Miesbach.<br />

Mit ihrem Unternehmen „Creme de la Creme“ produzierten<br />

und vermarkteten sie mehrere Hautpflegecremes<br />

auf Naturbasis - und das äußerst erfolgreich. Denn das<br />

Nachwuchsunternehmen wurde zum besten bayerischen JU-<br />

NIOR-Unternehmen gekürt. Unter zehn Bewerbern konnten<br />

die Schüler aus Miesbach die Jury überzeugen. Juror Peter<br />

Freymark von der LfA Förderbank Bayern machte deutlich:<br />

„Ausschlaggebend für den Landessieger war letztlich<br />

der hervorragende Gesamteindruck des Unternehmens und<br />

das überzeugende Auftreten und Engagement der Teammitglieder.“<br />

Mit diesem Sieg löste die <strong>Miesbacher</strong> Schülerfirma<br />

den Fahrschein nach Düsseldorf, um Bayern beim Bundeswettbewerb<br />

zu vertreten. Für „Creme de la Creme“ reichte<br />

es dort zwar nicht für einen Platz auf dem Treppchen, das<br />

Unternehmen konnte sich aber bei 13 Konkurrenten dennoch<br />

im vorderen Drittel positionieren.<br />

Mit Ablauf des Schuljahres musste „Creme de la Creme“<br />

aufgelöst werden. In der Jahresabschlussversammlung wurde<br />

die Rendite an die Anteilseigner ausgeschüttet. Mit Zuwachsraten<br />

im zweistelligen Bereich konnten die Schüler ein<br />

Ergebnis erzielen, bei dem so manches reales Unternehmen<br />

neidisch werden würde.<br />

Euro bzw. 40.000 Euro bei Verheirateten. Damit können rund 17 Millionen<br />

Erwerbstätige in Deutschland von der Bildungsprämie profitieren.<br />

„Wir haben innerhalb weniger Monate ein tragfähiges Netz an Beratungsstellen<br />

geknüpft, um allen Interessierten Informationen und Gutscheine<br />

bieten zu können“, so Bundesbildungsministerin Schavan. „Wir wollen,<br />

dass sich deutlich mehr Menschen weiterbilden, auch diejenigen, die nur<br />

ein geringes Einkommen haben.“<br />

Im Landkreis Miesbach ist der Kreisverband der Volkshochschulen Ansprechpartner<br />

für die Bildungsprämie. Interessierte Erwerbstätige können<br />

sich dort über den regionalen Arbeits- und Weiterbildungsmarkt informieren.<br />

Nach entsprechender Beratung und Prüfung der persönlichen Voraussetzungen<br />

können sie einmal jährlich einen Prämiengutschein in Höhe von<br />

50 % der Kurs- oder Prüfungsgebühren bis zu einem maximalen Betrag<br />

von 154 Euro erhalten. Pro Person und Kalenderjahr kann nur ein Beratungsgespräch<br />

durchgeführt werden. Das Beratungsgespräch ist kostenlos.<br />

50 <strong>Miesbacher</strong> Impuls Heft 3 | Oktober 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!