10.11.2012 Aufrufe

Miesbacher - SMG

Miesbacher - SMG

Miesbacher - SMG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Politik | Kommunen<br />

Rottach-Egern: malerische Lage am Südufer des Tegernsees<br />

Lebensqualität im Tegernseer Tal<br />

Rottach-Egern – ein Porträt<br />

Rottach-Egern, der beliebte Wohn-<br />

und Urlaubsort am Tegernsee,<br />

bietet zu allen Jahreszeiten ein<br />

vielfältiges Urlaubs- und Freizeitangebot.<br />

Die Palette reicht von Beauty und Wellness,<br />

Sport, Einkaufsmöglichkeiten jeder Art,<br />

Kunst und Kultur bis hin zum Verwöhnurlaub.<br />

Welches romantische Herz bliebe von Rottach-Egern<br />

am idyllischen Tegernsee wohl<br />

unberührt? Das weite Tal, die eindrucks-<br />

Bürgermeister franz hafner<br />

Für Bürgermeister Franz Hafner ist seine<br />

Heimatgemeinde eine wundervolle Kombination<br />

aus allem, was das Leben lebensund<br />

liebenswert macht.<br />

vollen Berge und der kristallklare Tegernsee<br />

bilden die traumhafte Kulisse, der zahlreiche<br />

Gäste seit langem die Treue halten.<br />

Namhafte Persönlichkeiten vergangener<br />

Tage wußten die Annehmlichkeiten des 740<br />

m hoch gelegenen heilklimatischen Kurortes<br />

zu schätzen. So genossen nicht nur die habsburgischen<br />

Kaiser aus Wien und die Zaren<br />

aus Rußland ihre Sommerfrische in Rottach-Egern.<br />

Große Schriftsteller und Dichter<br />

haben sich hier immer wieder inspirieren<br />

lassen. Werinher und Fromund, die ersten<br />

Dichter deutscher Sprache, ebenso wie Ludwig<br />

Thoma und Ludwig Ganghofer, die in<br />

Rottach-Egern zu Hause waren und ihre<br />

letzte Ruhestätte auf dem Egerner Friedhof<br />

gefunden haben.<br />

Auch Musikgeschichte ist in Rottach-Egern<br />

geschrieben worden. So war der berühmte<br />

Geigenvirtuose Niccolo Paganini einst hier<br />

zu Gast, und der Wiener Opernsänger Leo<br />

Slezak wohnte viele Jahre im Landhaus<br />

Malerwinkel. Auf die Frage, welcher Ort<br />

der Welt der schönste ist, antwortete der<br />

berühmte Tenor: „Mein kleines Haus am<br />

Tegernsee ist schöner als Venedig, Salzburg,<br />

San Francisco und Hollywood zusammengenommen.“<br />

Auch in Erinnerung an diese<br />

Berühmtheiten bereichern noch heute musikalische<br />

Glanzlichter regelmäßig den abwechslungsreichen<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Seegemeinde.<br />

Getreu dem Motto „Man soll die Feste feiern,<br />

wo sie am schönsten sind“, können Einheimische<br />

und Gäste miterleben, wenn alte<br />

Bräuche und Traditionen lebendig werden<br />

- ob bei den Kunst- und Kulturtagen Ende<br />

Mai, die ganz im Zeichen überlieferter bayerischer<br />

Sprache und Volksmusik stehen,<br />

oder bei einem der traditionellen Wald- und<br />

Seefeste mit Trachtentanz und Blasmusik.<br />

Farbenprächtig und fröhlich geht es am<br />

Roßtag zu, wenn es Ende August heißt:<br />

„D’Fuhrleit kemman z’amm“. Um Roß und<br />

Reiter dreht es sich auch im Januar, wenn<br />

beim Pferdeschlittenrennen große und kleine<br />

Kutscher ihre Gespanne über den Schnee<br />

traben und galoppieren lassen.<br />

44 <strong>Miesbacher</strong> Impuls Heft 3 | Oktober 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!