10.11.2012 Aufrufe

Recht - DLR Online

Recht - DLR Online

Recht - DLR Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DGF:<br />

18. bis 20. November:<br />

oil & fats, Internationale Fachmesse für die Herstellung<br />

und Weiterverarbeitung von Ölen und Fetten<br />

aus nachwachsenden Rohstoffen, in München.<br />

Im Rahmen der Messe „oils+fats“ bietet die<br />

Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft zwei<br />

deutschsprachige Fortbildungskurse an:<br />

18. November: Stabilisierung von Lipiden in Lebensmitteln,<br />

Leitung: Prof. Karin Schwarz, Universität<br />

Kiel<br />

20. November: Modifizierung von Fetten und<br />

Ölen, Leitung: Prof. Thomas Willner, Hochschule<br />

für Angewandte Wissenschaften, Hamburg<br />

In der Teilnahmegebühr ist der Messeeintritt bereits<br />

enthalten.<br />

Das Programm und die Anmeldung finden Sie<br />

unter www.dgfett.de/meetings/muenchen08/<br />

index.htm, Informationen zur Messe finden Sie<br />

unter www.oils-and-fats.com/link/de/16331430.<br />

DLG:<br />

8. Oktober:<br />

DLG-Forum Getränke: „Gesund, sicher und mehr<br />

– Ideen für den Erfolg“, in Bad Soden.<br />

Fachtagung im Rahmen der DLG-Lebensmitteltage<br />

in Frankfurt am Main und Bad Soden. Unter dem<br />

Titel „Geschmackvolles Konzept – gesunder Erfolg“<br />

stellt Inga Koster, Geschäftsführerin Marketing<br />

von True fruits (Bonn), das Erfolgsrezept von True<br />

fruits vor. Einen Überblick innovativer Lösungen für<br />

moderne und fruchtige Milchprodukte gibt Lothar<br />

Krause, Executive Director Food, Döhler Gruppe<br />

(Darmstadt), in seinem Vortrag „Vom Kundenwunsch<br />

zum Wunschprodukt“. Dipl. oec. troph.<br />

Günter Wagner, Vorstandsmitglied Institut für<br />

Sporternährung (Bad Nauheim), benennt abschließend<br />

Kriterien innovativer Getränkekonzepte, die<br />

sich unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen<br />

und gesundheitlichen Gesichtspunkten ergeben.<br />

8. und 9. Oktober:<br />

DLG-Lebensmitteltage, in Frankfurt/Main und<br />

Bad Soden.<br />

Die DLG veranstaltet 2008 zum dritten Mal ihre<br />

Lebensmitteltage in Frankfurt am Main und in Bad<br />

Soden. Das Zukunfts- und Diskussionsforum der<br />

Lebensmittelbranche kann auch in diesem Jahr<br />

ein Fachprogramm mit hochkarätigen Referenten<br />

aus Ernährungswirtschaft, Wissenschaft, Kommunikation<br />

sowie Trendforschung vorweisen.<br />

Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung wird<br />

die große Vortragstagung am Donnerstag, dem<br />

9. Oktober 2008, sein. Unter dem Generalthema<br />

„Profil durch Verantwortung – Die neue Rolle der<br />

Lebensmittelhersteller“ werden die in der Branche<br />

intensiv diskutierten Fragen rund um das Thema<br />

Vertrauensmarkt Lebensmittel behandelt. Das<br />

Gesamtprogramm ist unter www.DLG.org/Lebensmitteltage<br />

abrufbar.<br />

9. Oktober:<br />

DLG-Forum Food-Kommunikation: Erfolgreiche<br />

Kommunikation für veränderte Märkte, in Bad<br />

Soden.<br />

Neue Konzepte gefragt – Fachtagung im Rahmen<br />

der DLG-Lebensmitteltage. Die Gesellschaft und mit<br />

ihr das Konsumverhalten sind einem starken Wandlungsprozess<br />

unterworfen. Neue Lebensstile verändern<br />

die Ernährungsweisen, Informationen über<br />

und rund um Lebensmittel werden immer wichtiger.<br />

Food-Trends erweisen sich als wichtige Indikatoren<br />

für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Die<br />

Kommunikation über Lebensmittel vernetzt sich<br />

dabei immer stärker mit allgemeinen gesellschaftlichen<br />

Diskursen. Wie begegnet man aber einem zunehmend<br />

kritischer werdenden Verbraucher, dessen<br />

Informationshunger genauso schnell wächst, wie<br />

seine Bedürfnisse an seine Ernährung komplexer<br />

werden? In immer kürzeren Zeiträumen sind Lebensmittelhersteller<br />

gezwungen zu hinterfragen,<br />

wie, wo, was und mit welchen Botschaften kommuniziert<br />

wird. Neue Kommunikationsstrategien<br />

ersetzen angesichts dieser Entwicklung traditionelle<br />

Methoden, wenn es um die Frage geht, wie man mit<br />

kritischen Konsumenten in Kontakt treten sollte.<br />

Information: Deutsche Landwirtschafts-Gellschaft<br />

e.V. (DLG), Eschborner Landstr. 122, D-60489<br />

Frankfurt/ Main (Tel.: 069-24788-0; Fax: 069-<br />

24788-100; E-Mail: info@dlg-frankfurt.de; Website:<br />

www.dlg-frankfurt.de).<br />

GDCh:<br />

5. November:<br />

REACH – Registrierung, in Frankfurt/Main.<br />

Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Zellner.<br />

Highlights:<br />

– Umsetzung der Registrierung (2. Phase der RE-<br />

ACH-Verordnung)<br />

– Datenanforderungen<br />

– Arbeitsplatz- und Umweltexposition<br />

– Studienmonitoring / Teststrategien<br />

– <strong>Recht</strong>liche Aspekte in Konsortien<br />

Anmeldung: http://www.gdch.de/vas/fortbildung/<br />

kurse/fortbildung2008.htm#4935.<br />

13. und 14. November:<br />

REACH – Intelligente Teststrategien zur Prüfung<br />

der Chemikaliensicherheit, in Leipzig.<br />

Leitung: Prof. Dr. Gerrit Schüürmann.<br />

Gegenstand des Kurses sind intelligente Strategien<br />

für die Stoffbewertung, welche unter Einbeziehung<br />

alternativer und computerbasierter Methoden die<br />

Entwicklung maßgeschneiderter risikoorientierter<br />

Prüfprogramme und damit eine Umsetzung der<br />

neuen REACH-Anforderungen unter optimiertem<br />

Ressourceneinsatz ermöglichen.<br />

Anmeldung: www.gdch.de/vas/fortbildung/kurse/<br />

fortbildung2008.htm#4931.<br />

Information: GDCh, Abteilung Tagungen und Fortbildung,<br />

Postfach 900440, D-60444 Frankfurt am<br />

Main (Tel.: 069-7917-360/-366/-358; Fax: 069-<br />

7917-475; E-Mail: fg@gdch.de; Internet: www.<br />

gdch.de).<br />

Innoform Coaching:<br />

8. und 9. Oktober:<br />

Workshop: Folien- und Verpackungsprüfung für<br />

Einsteiger, in Eppertshausen.<br />

Ein-/Aufsteiger in der Folienbranche erhalten einen<br />

praxisbezogenen Überblick über unterschiedliche<br />

Folienprüfungen sowie deren Aussagekraft<br />

für Folienanwendungen. Dieser Einsteigerkursus<br />

zielt auf einen fundierten Überblick üblicher Folienprüfmethoden<br />

und kann als Vorbildung für unseren<br />

Workshop „Mechanische Folienprüfungen“<br />

in Oldenburg beschrieben werden. Insbesondere<br />

Mitarbeitern bei Lebensmittelherstellern oder anderen<br />

Folienanwendern erhalten einen Einblick in<br />

die Tücken der Folienprüfungen.<br />

14. und 15. Oktober:<br />

Seminar: Grundlagen der Kunststoff-Verpackungsfolien,<br />

in Osnabrück.<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Ein- und Aufsteiger<br />

aus der herstellenden, verarbeitenden sowie<br />

abpackenden Folienindustrie, die ihr Grundwissen<br />

in der Folientechnologie auffrischen und erweitern<br />

möchten. Orientierend an der Gliederung<br />

des Fachbuches Kunststoff-Folien, Hanser Verlag,<br />

wird in einer Art Crash-Kurs Kunststoff-Verpackungsfolien-Technologie<br />

erläutert. Der Schwerpunkt<br />

liegt auf fundierten Grundlagen. Ausgehend<br />

vom Polymer werden die wichtigsten Kunststoffe,<br />

die für Folienverpackungen verwendet werden,<br />

erläutert. Anschließend werden die Herstellung,<br />

typische Folieneigenschaften, Folienprüfungen<br />

sowie Folienverarbeitung besprochen. Mit Beispielen<br />

aus der Lebensmittelverpackung werden<br />

die Eigenschaften verschiedener Folien praxisnah<br />

dargestellt.<br />

22. und 23. Oktober:<br />

Seminar: Wechselwirkung zwischen Füllgut (Lebensmitteln,<br />

Kosmetika & Pharmazeutika) und<br />

Verpackung, in München.<br />

Dieses Seminar richtet sich an Qualitätsmanagement-<br />

und Entwicklungsverantwortliche von Lebensmittel-,<br />

Pharma und Kosmetikherstellern<br />

sowie Verpackungsherstellern, die in der Praxis<br />

für die Entwicklung von Verpackungslösungen der<br />

verpackten Produkte verantwortlich sind und Themen<br />

wie: Migration & Permeation, Barriere Extractables<br />

& Leachables Wechselwirkung gezielt nutzen<br />

bearbeiten und im Reklamationsfall bewerten<br />

möchten. Zunächst wird die aktuelle Wissensbasis<br />

vermittelt und es werden Tipps für die Umsetzung<br />

in den Betrieben gegeben. Viele nützliche Unterlagen<br />

und Tools werden besprochen und in Übungen<br />

vertieft. Durch ausreichend Zeit für Diskussionen<br />

stellt dieses Seminar zusätzlich ein ideales Forum<br />

zum Gedankenaustausch bzgl. Umsetzung in der<br />

448 ı Informationen Deutsche Lebensmittel-Rundschau ı 104. Jahrgang, Heft 9, 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!