10.11.2012 Aufrufe

STEGLITZER HEIMAT - Heimatverein Steglitz

STEGLITZER HEIMAT - Heimatverein Steglitz

STEGLITZER HEIMAT - Heimatverein Steglitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erika Reinhold - Eine Lichterfelderin<br />

20 Jahre ehrenamtliche Mitarbeiterin im <strong>Steglitz</strong>-Museum<br />

Herr Schönebeck, Frau Reinhold, Frau Ziwicki, Foto: Protz<br />

Seit 20 Jahren ist Erika Reinhold als ehrenamtliche Mitarbeiterin im <strong>Heimatverein</strong><br />

<strong>Steglitz</strong> tätig. Aus diesem Anlass würdigte der Vorstand ihr heimatkundliches<br />

Interesse und ihr großes Wissen. Sie hat sich durch ihre engagierte<br />

Tätigkeit große Verdienste um das Kartenarchiv des <strong>Steglitz</strong>-Museums<br />

erworben.<br />

Als Verfasserin eines Bildbandes über Lichterfelde (Vom Dorf zum Vorort<br />

von Berlin), für den Reinhard Ilgner die Fotografien besorgte, hat Erika<br />

Reinhold ihr umfangreiches Wissen und das Ergebnis ihrer Recherchen<br />

einer interessierten Leserschaft zugänglich gemacht. Ebenfalls aus ihrer<br />

Feder stammt eine engagierte Schrift über die Geschichte von Lichterfelde<br />

und seiner Menschen nach dem Anschluss an Berlin durch die Weimarer<br />

Republik und die Zeit des Nationalsozialismus bis zum Ende des 2.<br />

Weltkriegs.<br />

Der Vorstand des <strong>Heimatverein</strong>s und die Kollegen danken Erika Reinhold<br />

für ihre Arbeit zum Wohle von Verein und Museum und wünschen ihr noch<br />

viele kreative Jahre.<br />

Wolfgang Schönebeck<br />

44<br />

<strong>Steglitz</strong>-Museum - keine Angst vor<br />

neuem Namen!<br />

Manch ein Freund des <strong>Heimatverein</strong>s<br />

wird sich gewundert haben,<br />

dass seit Beginn der Amtszeit des<br />

neuen Vorstandes das Museum<br />

des <strong>Heimatverein</strong>s in der Lichterfelder Drakestraße unter dem Namen<br />

„<strong>Steglitz</strong>-Museum“ firmiert.<br />

Keine Sorge, hiermit soll der Begriff „Heimat“ in keiner Weise abgewertet<br />

werden. Heimat, der Schauplatz persönlichster Lebenserinnerungen und<br />

sozialer Prägung, wird immer von größter Bedeutung bleiben. Heimatgefühl<br />

pflegen, die Geschichte der Heimatregion zu erforschen und zu<br />

dokumentieren, das ist und bleibt die Hauptaufgabe eines <strong>Heimatverein</strong>s.<br />

Der <strong>Heimatverein</strong> <strong>Steglitz</strong> e.V. wird auch weiterhin diese Aufgabe mit großem<br />

Engagement wahrnehmen.<br />

Das Museum, neben dem Archiv und der Bibliothek die wichtigste ständige<br />

Einrichtung des Vereins, will mit seinem neuen Namen aber auch stärker<br />

Personen ansprechen, die bislang für den Besuch eines „Heimatmuseums“<br />

nicht zu gewinnen waren. Gerade in Teilen der jüngeren Bevölkerungsschichten<br />

wird der Begriff „Heimatmuseum“ oft eher mit „altbacken“<br />

oder „verstaubt“ gleichgesetzt. Das ist in den meisten Fällen zwar ein Fehlurteil<br />

und mag bedauerlich sein, wenn man sieht, welche wichtige Rolle<br />

Heimatmuseen in Deutschland heute spielen; aber man kann diesen Umstand<br />

kaum ignorieren.<br />

Eine Namensänderung bietet die Chance, größere Interessentenkreise zu<br />

erschließen und das Ansehen unseres Museums in jüngeren Schichten zu<br />

steigern. Andere Heimatmuseen sehen dies ähnlich und sind diesen<br />

Schritt schon gegangen. Erst vor wenigen Wochen gab z.B. das Heimatmuseum<br />

Neukölln seine Umbenennung bekannt.<br />

Der Vorstand des <strong>Heimatverein</strong>s <strong>Steglitz</strong> hat sich nun ebenfalls entschieden,<br />

nicht gegen den Zeitgeist anzukämpfen, sondern ihm zu folgen<br />

Marcus Prost<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!