10.11.2012 Aufrufe

STEGLITZER HEIMAT - Heimatverein Steglitz

STEGLITZER HEIMAT - Heimatverein Steglitz

STEGLITZER HEIMAT - Heimatverein Steglitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungen:<br />

Freitag, den 13. August bis Sonntag, den 26. September<br />

Ausstellung im <strong>Steglitz</strong>-Museum<br />

„Köpfe - Arbeiten auf Papier“ der Lankwitzer Malerin Dietlind Paul<br />

Sonntag, den 22. August<br />

Ausflug: "Das Erbe der Mönche: Bau- und Braukunst in Neuzelle"<br />

Anmeldung erforderlich: 833 21 09<br />

Sonntag, den 5. September um 14.00 Uhr im <strong>Steglitz</strong>-Museum<br />

Kinderveranstaltung: "Wer küsst schon einen Leguan?"<br />

Zusammen mit dem Drehbuchautor Michael Demuth besucht uns der<br />

Kinderdarsteller Frederic Lau, um sich mit unseren kleinen Gästen gemeinsam diesen<br />

pädagogisch hochwertigen Film anschauen. Anmeldung unter 833 21 09<br />

Freitag, den 17. September, 12.00 Uhr<br />

Führung (mit Bus) "<strong>Steglitz</strong> im Aufwind"<br />

Helmut Friedrich führt an die für die Luftfahrt historisch bedeutsamen Orte im Bezirk<br />

<strong>Steglitz</strong>. Anmeldung erforderlich: 833 21 09<br />

Freitag, den 1. Oktober 2004, 17.00 Uhr<br />

Kirchenbesichtigung: Rosenkranz-Basilika<br />

Mit Pfarrer Hoefs durch die Rosenkranz-Basilika in der Kieler Straße. Treffpunkt um<br />

16.45 Uhr vor der Kirche, Dauer ca. 1 Stunde. Teilnahme kostenlos, Spende erbeten<br />

Samstag, den 9. bis Montag, den 11. Oktober<br />

Busreise: "Oberlausitz - Niederschlesien: ein starkes Stück Sachsen"<br />

Anmedlung und Informationen unter: 833 21 09<br />

Sonntag, den 17. Oktober um 10.30 Uhr<br />

Führung mit Dietrich Seidlitz<br />

Ein Spaziergang von Lichterfelde Süd nach Lichterfelde Ost<br />

Spende erbeten, Anmeldung: 833 21 09<br />

Mittwoch, den 3. November 2004, 15.30 Uhr<br />

Kaffeerunde im <strong>Steglitz</strong>-Museum mit dem Ehepaar Glantz<br />

Barbara Paul-Glantz spricht über "Das Nicolai-Viertel - die Wiege Berlins".<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Sonntag, den 14. November von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Basar im <strong>Steglitz</strong>-Museum: "Kunst- und Krempelmarkt"<br />

Sonntag, den 28. November um 15.00 Uhr<br />

Lesung im <strong>Steglitz</strong>-Museum<br />

Christine Ohlsen liest „Nikolausi und andere garstige Geschichten“ zum Fest, Eintritt frei<br />

48<br />

Vorankündigung der Ausstellung<br />

"Modische Accessoires -<br />

Kostbarkeiten aus 3 Jahrhunderten<br />

Das STEGLITZ-MUSEUM zeigt Im Rahmen seines Sonderprogramms ab<br />

26. November 2004 die Ausstellung "Modische Accessoires - Kostbarkeiten<br />

aus 3 Jahrhunderten". Darin macht eine <strong>Steglitz</strong>er Sammlerin eine<br />

große Zahl von modischem Zubehör der Öffentlichkeit zugänglich.<br />

Viele dieser früher unverzichtbaren Schmuckstücke wie Fächer, Spitzen<br />

oder Sonnenschirme sind aus dem modischen Alltag verschwunden und<br />

nur von Abbildungen oder als Museumsstücke bekannt. Andere wiederum,<br />

wie Hüte, Handschuhe, Knöpfe oder Strümpfe, werden zwar auch heute<br />

noch verwendet, haben jedoch einen Teil ihrer modischen Bedeutung eingebüßt.<br />

Die Objekte aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts werden vermutlich bei<br />

dem einen oder anderen Besucher Erinnerungen wecken; ältere Stücke<br />

ganz sicher Bewunderung hervorrufen für die handwerklichen Fähigkeiten<br />

unserer Vorfahren, sowie Erstaunen über die Vielfalt des Zubehörs einer<br />

modebewussten Damen- bzw. Herrenwelt. Zu sehen ist nicht nur eine<br />

große Palette modischen Beiwerks, sondern auch die unterschiedlichsten<br />

Materialien und Herstellungstechniken.<br />

Bildmaterial und Erläuterungen geben dem Besucher Einblick in die Modegeschichte<br />

der jeweiligen Zeitepochen.<br />

Vorschau<br />

Die nächste Ausgabe der „<strong>Steglitz</strong>er Heimat“ erscheint im Februar 2005.<br />

Unter anderem sind folgende Themen geplant:<br />

- Das Lichterfelder Sanatorium und die NS-Rassenpolitik 1933-1945<br />

- Die <strong>Steglitz</strong>er Bekenntnissynode 1935<br />

- Das Rätsel um Bürgermeister Treff<br />

- Personenregister der „<strong>Steglitz</strong>er Heimat“<br />

- Vom Kino zum Supermarkt - die Geschichte des Hauses Drakestraße 50<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!