10.11.2012 Aufrufe

Manuskript

Manuskript

Manuskript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Wahrscheinlichkeitstheorie I 1<br />

1.1 Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Nachtrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2 L p -Räume 7<br />

2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.2 L p -Konvergenz (oder Konvergenz im p-ten Mittel) . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.3 Der Raum L 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.4 Lebesgue’scher Zerlegungssatz und Satz von Radon-Nikodym . . . . . . . . . 15<br />

3 Die bedingte Erwartung 18<br />

3.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.2 Definition und Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.3 Der Fall F = σ(X) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.4 Reguläre Version der bedingten Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

4 Einführung in stochastische Prozesse 27<br />

4.1 Definition und Existenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

4.2 Beispiel: der Poisson-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4.3 Filtrationen und Stoppzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5 Martingale 35<br />

5.1 Definition und Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5.2 Stochastisches Integral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5.3 Optional Stopping und Optional Sampling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

6 Martingalkonvergenzsätze 44<br />

6.1 Die Doob’sche Ungleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

6.2 Konvergenzsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

6.3 Rückwärtsmartingale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

7 Ergodentheorie 53<br />

7.1 Begriffe und einfache Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

7.2 Ergodensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

7.3 Anwendung: Markov-Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!