10.11.2012 Aufrufe

Manuskript

Manuskript

Manuskript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 5. MARTINGALE 37<br />

2. X ist ein Submartingal und ϕ ist nicht-fallend<br />

erfüllt ist, so ist ϕ(X) = (ϕ(Xt))t∈I ein Submartingal.<br />

Beweis. Ist X ein Martingal so ist ϕ(Xs) = ϕ(E[Xt|Fs]). Ist X ein Submartingal und ϕ<br />

nicht-fallend, gilt ϕ(Xs) ≤ ϕ(E[Xt|Fs]). In beiden Fällen ist damit für s ≤ t fast sicher wegen<br />

der Jensen’schen Ungleichung für bedingte Erwartungen, Proposition 3.4, dass<br />

d.h. ϕ(X) ist ein Submartingal.<br />

ϕ(Xs) ≤ ϕ(E[Xt|Fs]) ≤ E[ϕ(Xt)|Fs],<br />

P:doobZerl Proposition 5.5 (Doob-Zerlegung). Sei I = {0, 1, 2, ...}. Jeder adaptierte Prozess X =<br />

(Xt)t∈I hat eine fast sicher eindeutige Zerlegung X = M + A, wobei M ein Martingal und A<br />

prävisibel ist. Insbesondere ist X genau dann ein Submartingal falls A fast sicher nicht fällt.<br />

Beweis. Definiere den prävisiblen Prozess A = (At)t∈I durch<br />

At =<br />

t�<br />

E[Xs − Xs−1|Fs−1]. (5.2) eq:doob1<br />

s=1<br />

Dann ist M = X − A ein Martingal, denn<br />

E[Mt − Mt−1|Ft−1] = E[Xt − Xt−1|Ft−1] − (At − At−1) = 0.<br />

Kommen wir zur Eindeutigkeit der Darstellung. Falls X = M + A für ein Martingal M und<br />

einen prävisiblen Prozess A, so ist At − At−1 = E[Xt − Xt−1|Ft−1] für alle t = 1, 2, ..., d.h.<br />

(5.2) gilt fast sicher.<br />

Definition 5.6. Sei I = {0, 1, 2, ...} und X = (Xt)t∈I ein quadratisch integrierbares Martingal.<br />

Der fast sicher eindeutig bestimmte, prävisible Prozess (〈X〉t)t∈I, für den (X 2 t − 〈X〉t)t∈I<br />

ein Martingal ist, heißt der quadratische Variationsprozess von X.<br />

Bemerkung 5.7. Da wegen Proposition 5.4 der Prozess (X 2 t )t∈I ein Submartingal ist, nennt<br />

man (〈X〉t)t∈I auch den wachsenden Prozess von X.<br />

Proposition 5.8. Sei I = {0, 1, 2, ...}, X = (Xt)t∈I ein Martingal mit quadratischem Variationsprozess<br />

〈X〉 = (〈X〉t)t∈I. Dann ist<br />

und<br />

〈X〉t =<br />

t�<br />

E[X 2 s − X 2 s−1|Fs−1] =<br />

s=1<br />

t�<br />

E[(Xs − Xs−1) 2 |Fs−1]<br />

s=1<br />

E[〈X〉t] = V[Xt − X0].<br />

Beweis. Wie im Beweis von Proposition 5.5 kann man den Prozess 〈X〉 mittels (5.2) schreiben.<br />

Daraus folgt sofort das erste Gleichheitszeichen. Das zweite folgt, da E[XsXs−1|Fs−1] = X 2 s−1 .<br />

Weiter ist<br />

E[〈X〉t] =<br />

t�<br />

E[X 2 s − X 2 s−1] = E[X 2 t − X 2 0] = E[(Xt − X0) 2 ] = V[Xt − X0].<br />

s=1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!