10.11.2012 Aufrufe

Manuskript

Manuskript

Manuskript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 5. MARTINGALE 39<br />

Beispiel 5.12. Martingaltransformierte kann man auch als Auszahlungen von Spielsystemen<br />

interpretieren. Gegeben, eine zufällige Größe entwickelt sich gemäß des adaptierten Prozesses<br />

X = (Xt)t=0,1,2,.... Wettet man vor Zeit t mit einem Einsatz Ht (basierend auf den Erfahrungen,<br />

die aus X0, ..., Xt−1 gewonnen wurden) auf die Änderung der zufälligen Größe Xt −Xt−1,<br />

so ist (H · X)t der bis zur Zeit t realisierte Gewinn. Gegeben der zugrunde liegende Prozess<br />

X ist ein Martingal, zeigt Proposition 5.11, dass der erzielte Gewinn H · X für jede Strategie<br />

H ein Martingal ist. Insbesondere ist der erwartete Gewinn 0.<br />

Als Beispiel betrachten wie das Petersburger Paradoxon: eine faire Münze wird unendlich<br />

oft geworfen. In jeder Runde setzt ein Spieler einen Einsatz in beliebiger Höhe. Kommt Kopf,<br />

verliert er ihn, kommt Zahl, so wird der Einsatz verdoppelt wieder ausbezahlt. Das Paradox<br />

besteht aus folgender Strategie: startend mit einem Einsatz von 1 beim ersten Münzwurf,<br />

verdoppelt der Spieler bei jedem Misserfolg seinen Einsatz. Kommt der erste Erfolg im t-ten<br />

Wurf, so beträgt sein bisheriger Einsatz �t i=1 2i−1 = 2t − 1. Da der letzte Einsatz 2t−1war, bekommt der Spieler also 2t zurück, hat also sicher einen Gewinn von 1 gemacht, obwohl das<br />

Spiel fair war.<br />

Um dieses Spiel mittels Martingalen zu analysieren, sei X1, X2, ... eine unabhängig, identisch<br />

verteilte Folge mit P[X1 = −1] = P[X1 = 1] = 1<br />

2 , und S0 = 0, St = �t i=1 Xi. Dann ist<br />

S = (St)t=0,1,2,... ein Martingal. Weiter sei Ht der Einsatz im t-ten Spiel. Dann ist<br />

(H · S)t =<br />

t�<br />

Hi(Si − Si−1) =<br />

i=1<br />

t�<br />

i=1<br />

HiXi<br />

der Gewinn nach dem t-ten Spiel. Da mit S auch H · S ein Martingal ist, gilt<br />

lim<br />

t→∞ E[(H · S)t] = E[(S · H)1] = E[X1] = 0,<br />

d.h. der mittlere Gewinn nach langer Zeit ist 0, unabhängig von der Strategie H. Oben haben<br />

wir den Einsatz<br />

Ht := 2 t−1 1 {St−1=−(t−1)} (5.3) eq:H<br />

betrachtet und gezeigt, dass für den Gewinn (H · S)t t→∞<br />

−−−→fs 1 gilt.<br />

Wie bewerten wir nun die Strategie (5.3)? Sei T die zufällige Zeit des Gewinns, d.h. T ist<br />

. Insbesondere ist T fast sicher endlich. Dann ist<br />

geometrisch verteilt mit Parameter 1<br />

2<br />

� �∞<br />

E<br />

t=1<br />

Ht<br />

�<br />

=<br />

∞�<br />

k=1<br />

1<br />

2 k (2k − 1) = ∞,<br />

d.h. für die obige Strategie benötigt man unter Umständen sehr viel Kapital.<br />

5.3 Optional Stopping und Optional Sampling<br />

P:optStop Proposition 5.13 (Optional Stopping). Sei I = {0, 1, 2, ...} und X = (Xt)t∈I ein (Sub,<br />

Super)-Martingal und T eine fast sicher endliche Stoppzeit. Dann ist X T = (XT ∧t)t∈I ein<br />

(Sub, Super)-Martingal.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!